1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Im Bild ein Blindentastsystem am Geländer

30. April 2024 Landkreis Zwickau

Neue Runde, neues Glück - "Lieblingsplätze für alle" im Landkreis Zwickau – jetzt wieder Anträge für 2025 stellen!

Freunde im Café treffen, einen Kurs belegen oder sich in einem Verein engagieren - für viele Menschen ist dies nicht ohne weiteres möglich. Denn zahlreiche öffentliche Einrichtungen sind noch immer nicht mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen zugänglich, die meisten Angebote nicht für seh- oder hörbehinderte Menschen verfügbar. Auch reizarme Ruhezonen im Trubel des Alltags sind in der Öffentlichkeit rar. Dies alles schränkt die Teilhabe der Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehöriger am gesellschaftlichen Leben oft ein. Helfen Sie dabei, das zu ändern! Wir zeigen Ihnen, was alles möglich ist.

Der Freistaat Sachsen fördert auch im Jahr 2025 wieder kleine Investitionen zum Abbau be-stehender Barrieren insbesondere in ambulanten Arzt- und Zahnarztpraxen sowie im Kultur-, Freizeit-, Bildungs- und Gesundheitsbereich (einschließlich Gastronomie).

Mit Hilfe des Investitionsprogrammes Barrierefreies Bauen "Lieblingsplätze für alle" wurden in den letzten Jahren bereits zahlreiche Barrieren im Landkreis Zwickau abgebaut. Zum Beispiel konnte die Gemeinde Callenberg im Kalenderjahr 2022 die Erweiterung des Spielplatzes Langenchursdorf mit einem integrativen Karussell realisieren. Damit können Kinder mit und ohne körperliche Einschränkungen gemeinsam spielen und Spaß haben.

Wer Maßnahmen plant, um seine Angebote für Menschen mit motorischen, sensorischen oder anderen Einschränkungen zu öffnen, kann sich sein Projekt mit bis zu 25.000 Euro und 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben fördern lassen.

Der Förderantrag und weitere Informationen sind zu finden unter: 
Förderung barrierefreies Bauen

Bei konkreten Fragen zum Förderprogramm steht im Sozialamt Stefanie Schumann per

gern zur Verfügung. 

Büro für Chancengleichheit: 
E-Mail: gleichberechtigt@landkreis-zwickau.de 

zum Seitenanfang springen