1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Internetangebotes unter www.landkreis-zwickau.de.

Der Landkreis Zwickau legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Zum Schutz Ihrer Rechte wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Unsere Datenschutzpraxis richtet sich nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)  in der neuen Fassung sowie dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).

Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie die gesetzlichen Vorschriften dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt. Eine Haftung für eventuelle Datenschutz- und sonstige Rechtsverletzungen in anderen Angeboten Dritter, auf die wir einen Link gesetzt haben, übernehmen wir nicht.

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Anschrift:

  • Landkreis Zwickau
    Landratsamt
    Robert-Müller-Straße 4 - 8
    08056 Zwickau

Der Landkreis Zwickau ist rechtsfähige Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Landrat Carsten Michaelis..

Telefon: +49 375 4402-0
Fax: +49 375 4402-31900
E-Mail: info@landkreis-zwickau.de

Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen:

Postanschrift:

  • Landkreis Zwickau
    Landratsamt
    Postfach 100176
    08067 Zwickau

Telefon: +49 375 4402-21052
E-Mail: datenschutz@landkreis-zwickau.de

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Datenschutzrechte:

  • Artikel 15 DSGVO Auskunftsrecht
  • Artikel 16 DSGVO Recht auf Berichtigung
  • Artikel 17 Absatz 1 DSGVO Recht auf Löschung
  • Artikel 18 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Artikel 20 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Artikel 21 DSGVO Widerspruchsrecht

Sie haben nach Artikel 77 DSGVO außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde ist:

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstraße 1
01067 Dresden
Telefon: 0351 493-5401
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Mit der Nutzung dieser Website und des Webservers willigen Sie in die oben beschriebene Datenverwendung ein. Um zu gewährleisten, dass diese Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Eine neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf dieser Website.

Bei jedem Zugriff auf Inhalte dieses Internetangebots werden auf dem Webserver Daten gespeichert.

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen und sicherheitstechnischen Zwecken benötigt, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Folgende Informationen werden dabei erfasst:

  • IP-Adresse des nutzenden Hosts
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • verwendete Browsersoftware
  • angeforderte URI und Netzwerkprotokoll

Die erfassten Daten werden nach 28 Tagen gelöscht.

Sofern innerhalb des Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.



Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Der webReader der Firma ReadSpeaker ist ein Vorlesedienst für Inhalte im Internet. Dieser Vorlesedienst wird auf der Webseite des Landkreises verwendet. Besucher der Seite können die Funktion durch Klicken auf den entsprechenden Button aktivieren. Die Audiodateien werden dann in Echtzeit generiert, d. h., wenn der Nutzer auf der Webseite den Button „Vorlesen“ anklickt, wird der Textinhalt der Seite an den Readspeaker-Server geschickt. Auf dem Readspeaker-Server wird der Text in eine Audiodatei umgewandelt und als Audiostream zur Benutzersession zurückgesendet. Sobald die Übermittlung des Audiostreams beendet ist, wird der gesamte Vorgang komplett geschlossen und gelöscht.

ReadSpeaker zählt hier nur die Anzahl der Klicks auf die Vorlesefunktion. Nutzerspezifische oder personenbezogene Daten werden zu keinem Zeitpunkt gesammelt, gespeichert oder dokumentiert. Die Privatsphäre der Nutzer ist vollständig geschützt und gewährleistet.

Wenn ein Nutzer Einstellungen (Hervorhebungen, Textgröße…) im Player ändert, speichert ReadSpeaker diese Informationen in einem Cookie im Browser des Nutzers. Die benutzerdefinierten Einstellungen gelten für alle Seiten des Webauftritts. Deshalb wird das Cookie domänbezogen gespeichert, verfällt jedoch nach einer Woche.

Readspeaker sammelt statistische Daten über die allgemeine Nutzung der Vorlesefunktion. Diese statistischen Daten geben aber keinen Aufschluss über die individuellen Nutzer der Seite und deren Nutzungsverhalten. Dabei werden nur die Häufigkeit der Nutzung des Vorlesedienstes pro Website und die Sprache erfasst.

Die Speicherung der IP Adresse dient nur zur Identifizierung der Aktivierungsquelle und wird genutzt um den Zugriff von Webrobots zu blockieren und so eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern und um technische Probleme zu beheben. Somit sind Sicherheitsmaßnahmen, wie die Erkennung von Bots und die Nachverfolgung bei missbräuchlicher Nutzung des Vorlesedienstes möglich. IP Adressen und die damit verbundenen Informationen (URL, User-Agent, Zeitstempel) werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Für weitere Fragen können Sie sich an gdpr@readspeaker.com wenden.

Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten zur Zeit sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes.

 

Laut Ausführungen von Google lädt beim Aufruf einer Seite Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Der von Ihnen verwendete Browser nimmt zu diesem Zweck Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei werden bei Ihnen keine Cookies gesetzt. Im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelte Daten werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com gesendet. Diese Daten werden nicht mit denen in Verbindung gebracht, die Google gegebenenfalls bei der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten erhebt oder nutzt.

 

Dieser Zugriff auf die Google-Server lässt sich unterbinden, wenn Ihr Browser über eine Einstellung verfügt, die verhindert, dass die Web-Schriften von den Google-Servern geladen werden. Ist der Zugriff unterbunden oder Ihr Browser unterstützt generell keine Google Fonts, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

 

Weitere Informationen dazu in der Datenschutzerklärung von Google und auf der Seite mit häufigen Fragen zu Google Fonts:

Die auf den Seiten der Mediathek unseres Internetangebotes angezeigten und nutzbaren Videos sind beim Videoportal youtube gespeichert. Zur Nutzung dieser Videos wird der von youtube bereitgestellte Videoplayer in die Webseiten eingebunden.

Beim Starten des Abspielens eines Videos werden Daten an youtube gesendet. Die beim Abspielen der Videos an youtube übertragenen Daten werden nach den Datenschutzbestimmungen der Firma google inc. verarbeitet.

Auf der Webseite des Landkreises werden Bild- und Tonaufnahmen veröffentlicht, die bei öffentlichen und geschlossenen Veranstaltungen aufgenommen wurden, an denen die Landkreisverwaltung Zwickau maßgeblich beteiligt war.

Bei den Veranstaltungen wird regelmäßig darauf hingewiesen, dass zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit Bild- und Tonaufnahmen gefertigt sowie publiziert werden können. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf der Webseite sowie in Printmedien des Landkreises (Amtsblatt, Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen).

Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist grundsätzlich der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Um mit uns Kontakt aufzunehmen, können Sie das Kontaktformular verwenden. Wir benötigen folgende Pflichtangaben (mit * gekennzeichnet):

  • Anrede
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Nachricht

Ihre Daten verwenden wir, um Ihre Anfragen zu beantworten und/oder für die Zusendung von Informationsmaterial. Gegebenenfalls werden die uns übermittelten Angaben an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle im Landratsamt Zwickau weitergeleitet.

 

Die Daten werden so lange gespeichert, wie diese für den mit dem jeweiligen Kontakt verbundenen Vorgang und Anliegen benötigt werden.

Ergänzende Datenschutzhinweise zur Nutzung des Abfall ONLINE-Service

Das Landratsamt Zwickau erhebt und speichert automatisch in ihren Server-Log-Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse des nutzenden Hosts
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • verwendete Browsersoftware
  • angeforderte URL und Netzwerkprotokoll

Eine Zuordnung der Daten zu bestimmten Personen ist dem Landratsamt Zwickau nicht möglich. Ebenfalls wird eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nicht vorgenommen.

Im Weiteren werden nur die Daten erhoben, die zum Zweck des von Ihnen gewünschten Service innerhalb des Online-Angebotes benötigt werden. Welche personenbezogenen Daten dabei an das Landratsamt Zwickau übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske.

Es besteht die Möglichkeit, sich auf der Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren um Dienstleistungen der Abfallwirtschaft in Anspruch nehmen zu können. Die Erhebung personenbezogener Daten unter freiwilliger Angabe dient dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.

Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einem Druck- bzw. Versanddienstleister oder beauftragten Entsorgungsunternehmen, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Sie erhalten auf Anfrage jederzeit Auskunft, welche personenbezogenen Daten zu Ihnen bei uns im Rahmen der Nutzung des Abfall Online-Service erfasst wurden. Auf Wunsch können Sie diese einsehen und gegebenenfalls eine Änderung veranlassen. Eine Löschung kann veranlasst werden, soweit dieser keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Cookies

Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Newsletter

Das Landratsamt Zwickau bietet im Zusammenhang mit diesem Online-Angebot keinen Newsletter an.

Datenschutzhinweise zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) aus den Ämtern der Landkreisverwaltung

zum Seitenanfang springen