1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite

14. Juni 2024 - Landkreis Zwickau

Öffentlicher Hinweis an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe

Leistungsfähigen land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert sind, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Zwickau ihr Erwerbsinteresse schriftlich mitzuteilen und einen Preis zu benennen.

mehr erfahren

Amselnest mit Gelege

16. Februar 2024 - Landkreis Zwickau

Fällverbot in der Vegetationszeit

In der Vegetationszeit zwischen dem 1. März und dem 30. September dürfen keine Bäume außerhalb des Waldes, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze gefällt werden.

mehr erfahren

Waldohreule in Crimmitschau

Waldohreule-Winterschlafplätze gesucht

Anfang des Jahres rief die untere Naturschutzbehörde des Landkreises dazu auf, Waldohreulen-Winterschlafplätze zu melden. Daraufhin erreichten das Sachgebiet zahlreiche Meldungen von Bürgern, Naturschützern und Ornithologen.

mehr erfahren

Baumstamm mit Borkenkäferbefall

Gefahr durch Borkenkäfer

Trotz der regnerischen und kühlen Witterung im Juli und Anfang August 2023 ist die massenhafte Ausbreitung der Borkenkäfer und die enorme Zunahme der Schadholzmenge durch Buchdruckerbefall nicht zu stoppen. In den kommenden Wochen ist weiterhin mit hohen Schadholzmengen zu rechnen, wodurch die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer nicht nachgiebig bei der Suche und Aufarbeitung des Schadholzes werden dürfen.

mehr erfahren

Deckblatt Ornithologischer Jahresbericht 2021

- Landkreis Zwickau

Ornithologischer Jahresbericht 2021

Für das Jahr 2021 ist ein "Ornithologischer Jahresbericht für den Landkreis Zwickau" mit einer Fülle vogelkundlicher Daten erschienen.

mehr erfahren

Titelseite der Zeitschrift Waldpost 2023

04. Januar 2023 - Sachsen

Waldpost für sächsische Waldbesitzer

Die einmal jährlich erscheinende WALDPOST ist Bestandteil des umfangreichen Beratungsangebotes von Sachsenforst für die sächsischen Waldbesitzenden.

mehr erfahren

15. September 2022 - Landkreis Zwickau

Unterstützung sächsischer Naturschutzstationen

Auch für die Jahre 2023 und 2024 soll die Unterstützung der Naturschutzstationen durch den Freistaat Sachsen erfolgen. Ziel des Landesgesetzgebers ist es insbesondere bestehende Naturschutzstationen und Strukturen zu unterstützen und zu sichern.

mehr erfahren

im Staussee Glauchau gibt es jetzt eine Brutvogelinsel für die Lachmöwen

15. März 2021 - Stausee Glauchau

Stausee Glauchau erhielt künstliche Brutvogelinsel

Seit Mitte März 2021 gibt es auf dem Stausee von Glauchau eine künstliche Brutvogelinsel. Eine solche wurde erstmals auf einem Gewässer in Südwestsachsen installiert.

mehr erfahren

Die Teilnehmer der Exkursion

17. August 2022 - Kirchberg

Kreisnaturschutzbeirat und Landesamt für Straßenbau und Verkehr gemeinsam auf Exkursion

Vertreter des Kreisnaturschutzbeirates, eines Gremiums zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung der Naturschutzbehörde, und Vertreter des Umweltamtes der Kreisbehörde führten am 17. August 2022 eine Fachexkursion unter Führung des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr an der S 282 n Ortsumgehung Kirchberg durch.

mehr erfahren

Schmetterling auf einer Wiesenknopfblüte

27. Juli 2022 - Langenhessen, Stadt Werdau

Dunkler-Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Klein, aber oho! Eine Fachexkursion führte am Nachmittag des 27. Juli 2022 ins Koberbachtal um den Dunklen Wiesenknopfameisenbläuling ausfindig zu machen.

mehr erfahren

05. April 2022 - Landkreis Zwickau

Ausschreibung von Landwirtschaftsflächen zur Pacht

Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Geschäftsbereich Zentrale Flächenmanagement Sachsen (ZFM), bietet im Landkreis Zwickau Landwirtschaftsflächen zur Pacht an.

mehr erfahren

die alten und neuen Mitglieder des Naturschutzbeirates des Landkreises Zwickau

01. Juli 2021 - Landkreis Zwickau

Naturschutzbeirat für 5 Jahre berufen

Am 30. Juni 2021 fand im Verwaltungszentrum des Landratsamtes in Werdau die Verabschiedung des alten und die Berufung des neuen Naturschutzbeirates statt.

mehr erfahren

Wolf

Wölfe in Sachsen

Seit es in Sachsen wieder freilebende Wölfe gibt, bewegt diese Tierart die Gemüter der Bevölkerung. Viele Fragen werden aufgeworfen. Die Angst vor Gefährdungen durch den Wolf, der lange Zeit in der hiesigen Region als ausgestorben galt, ist allgegenwärtig. Es gibt zurzeit einen großen Informations- und Gesprächsbedarf in der einheimischen Bevölkerung, dem sich der Landkreis annehmen und stellen wird.

mehr erfahren

Wolf

01. September 2019

Schutzmaßnahmen von Weidetieren vor Wölfen

Auch wenn sich Wölfe in Sachsen nicht überall territorial etabliert haben, muss in ganz Sachsen mit ihrem Auftauchen gerechnet werden. Jeder Tierhalter sollte darum gerade vor der Weidesaison die Schutzmaßnahmen für seine Weidetiere vor Wolfsübergriffen überprüfen und gegebenenfalls verbessern.

mehr erfahren

Der Sächsische Staatsminister beim Übergeben der AuszeichnungsplaketteUN-Dekade der biologischen Vielfalt an die Bürgermeisterin Kerstin Nicolaus

21. August 2019 - Hartmannsdorf

Artenschutzturm für selten werdende Tiere

Der alte Schlauchturm der Freiwilligen Feuerwehr in Hartmannsdorf, Landkreis Zwickau, sollte eigentlich im Sommer 2018 abgerissen werden. Jetzt konnte der Turm einer neuen Nutzung zugeführt werden - als neues Zuhause für selten werdende Tiere.

mehr erfahren

Nadelbaumbestand im Wald

Verhaltensregeln zum Schutz des Waldes

Die grundlegenden Verhaltensregeln im Wald dienen der Erhaltung der Lebensgemeinschaft Wald mit seinen verschieden Funktionen.

mehr erfahren

Ines Liebald, Vorsitzende des Landschaftspflegeverbandes Westsachsen und Dr. Christoph Scheurer, Landrat des Landkreises Zwickau bei der Vertragsunterzeichnung

05. September 2018

Kreisnaturschutzstation ging an den Start

Der Kreistag des Landkreises Zwickau hat, um die Naturschutzarbeit im Landkreis zu qualifizieren, beschlossen, eine Kreisnaturschutzstation einzurichten. Mit dem Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. (LPV) als Träger der Station fand er einen verlässlichen und kompetenten Partner.

mehr erfahren

Natura 2000 in Sachsen

Kurzfilmreihe NATURA 2000 - Sachsen

Neben dem Schutz spezieller FFH- und Vogelschutzgebiete tritt Sachsen durch verschiedenste Maßnahmen dafür ein, dass die Erhaltungszustände der vorkommenden Arten und Lebensräume gesichert und soweit nötig verbessert werden.

mehr erfahren

Buntspecht an der Futterstelle

Sinnvolle Vogelfütterung im Winter

Vor allem im Winter bieten Futterstellen eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten. Besonders Kinder und ältere Menschen haben große Freude an diesem faszinierenden Naturerlebnis...

mehr erfahren

Waldbrandgefährdung

Waldbrandgefährdung

Informationen zur aktuellen Waldbrandgefahr in Sachsen, zur Einstufung der Wälder in Waldbrandgefahrenklassen, zu den Waldbrandgefahrenstufen 1 bis 5, zur Überwachung der Waldgebiete und zu Verhaltensregeln im Wald.

mehr erfahren

Logo

Förderung naturschutzgerechter Teichbewirtschaftung

Das Landratsamt Zwickau hat Zahlungen für naturschutzgerechte Teichbewirtschaftung erhalten.

mehr erfahren

Logo

Förderung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Das Landratsamt Zwickau hat Zahlungen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen mit dem Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimaschutz erhalten.

mehr erfahren

Schutzgebiete

Schutzgebiete

Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz sind abgegrenzte Teile der Landschaft, bei denen die Nutzung Einschränkungen unterliegt und deren Entwicklung im Sinne des Natur- und Landschaftsschutzes erfolgen soll.

mehr erfahren

Geocaching und Naturschutz

"Geocaching", im deutschsprachigen Raum zumeist auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art elektronische Schatzsuche. Da immer mehr Menschen mit Hilfe von GPS-Geräten auf Schatzsuche gehen, kann sich Geocaching wie nahezu jede naturbezogene Freizeitaktivität zu einer Belastung von Natur und Landschaft entwickeln.

mehr erfahren

zum Seitenanfang springen