1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Statistik

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Abfallentsorgung des Landkreises Zwickau sind auf dieser Seite zusammengefasst.

Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist der Landkreis Zwickau für die Bewirtschaftung der anfallenden Abfälle in seinem Gebiet zuständig. Er hat die in seinem Gebiet überlassungspflichtigen angefallenen und überlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen und Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen zu verwerten oder zu beseitigen. Die Pflicht zur Verwertung besteht grundsätzlich vorrangig, soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist.

Der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ist darüber hinaus verpflichtet, ein Abfallwirtschaftskonzept zu erstellen und fortzuschreiben. Dieses muss Maßnahmen der Vorbereitung zur Wiederverwendung, des Recyclings, der energetischen Verwertung und der Beseitigung von Abfällen enthalten. Es benennt zudem die Ziele der kommunalen Abfallwirtschaft. Es beinhaltet Angaben über Art, Menge und Verbleib von Abfällen, eine Darstellung der getroffenen und geplanten abfallwirtschaftlichen Maßnahmen, sowie die Darlegung der Entsorgungswege für die nächsten zehn Jahre. Das Abfallwirtschaftskonzept wird über die dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassenden Abfälle erstellt.

Das Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises Zwickau wurde letztmalig im Mai 2013 für die Zeit von 2014 bis 2020 vorgelegt.

Das Abfallwirtschaftskonzept 2021 -2030 für den Landkreis Zwickau soll anhand einer Ist-Stand-Analyse, amtlicher Prognosen der Bevölkerungsentwicklung sowie der Abfallmengenprognose die Weiterentwicklung für die kommunale Abfallwirtschaft ab 2021 aufzeigen und den Ausblick für die abfallwirtschaftlichen Maßnahmen bis 2030 wiedergeben.

Die Abfallbilanz 2022 des Landkreises Zwickau gibt Auskunft über Art, Menge und Herkunft der durch den Landkreis Zwickau in seiner Funktion als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger eingesammelten und entsorgten Abfälle. Sie dient in Ergänzung zu den an das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gemeldeten Daten der Erfüllung der Pflichten aus § 6 des Sächsischen Kreislaufwirtschaft- und Bodenschutzgesetzes.

Die Abfallbilanz ordnet die Daten für das Jahr 2022 auch in den zeitlichen Zusammenhang seit 2019 ein. Gleichzeitig erfolgt eine vergleichende Betrachtung zur sächsische Abfallbilanz.

Die Abfallbilanz 2022 des Landkreises Zwickau kann ab dem 21. September 2023 nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0375 4402-26600 beim Amt für Abfallwirtschaft, Stauffenbergstraße 2 in 08066 Zwickau eingesehen oder unten heruntergeladen werden.

 

Biotonnen-Modellversuch

Unser unter anderem in der Stadt Zwickau durchgeführter viermonatiger Modellversuch in Großwohnanlagen konnte mit einem positiven Ergebnis beendet werden.

Hintergrund des Versuches ist die seit 01.01.2015 gesetzlich vorgeschriebene getrennte Sammlung von Bioabfällen. Der Landkreis Zwickau ist daher gefordert, die Sammlung von Bioabfällen zu verstärken und die Bevölkerung für die Notwendigkeit dieser zu sensibilisieren.

Die Auswahl von Modellgebieten in dicht besiedelten Großwohnanlagen bot daher die Gelegenheit aufzuzeigen, ob das vorhandene Potenzial an Bioabfällen effizient zu erschließen ist, da insbesondere in diesen Gebieten ein hoher Anteil organischer Abfälle im Hausmüll vorhanden ist. Bisher sind Großwohnanlagen nur unterdurchschnittlich an die vom Landkreis Zwickau angebotene Bioabfallsammlung angeschlossen.

Begleitet wurde der Modellversuch durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit mittels Postwürfen und mehreren Vor-Ort-Sprechzeiten der Abfallberater/-innen. Gleichzeitig erhielt jeder Haushalt zu Beginn ein Starterset.

Der Modellversuch zeigte, dass das vorhandene Bioabfallpotenzial in dicht besiedelten Gebieten effizient und hochwertig erschlossen werden kann. Der überwiegende Teil der Bewohner zeigt ein ausgesprochenes Bewusstsein für die Notwendigkeit der getrennten Bioabfallsammlung aus umweltökologischen Gründen.

Meinungsumfrage zur Öffentlichkeitsarbeit

Um unsere Abfallberatung bedarfsgerechter ausrichten zu können, haben wir 2018 eine Meinungsumfrage durchgeführt. Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Einsendungen und wollen Ihnen die Ergebnisse nicht vorenthalten:

 97 Prozent der Teilnehmer kennen unseren Abfallkalender und 87 Prozent wünschen weiterhin die Zusendung. Häufigster Änderungswunsch war die Aufnahme des Tourenplans. Dieser umfasst jedoch über 25 DIN A4 Seiten und kann deshalb nicht sinnvoll abgebildet werden. Er soll künftig  allen Eigentümern mit dem Abfallgebührenbescheid individuell mitgeteilt werden. Zusätzlich zur Online-Abfrage wird der Tourenplan im Laufe des Jahres auch in Form eines grundstücksbezogenen Jahreskalenders zum Download bereitstehen. 

 

44 Prozent der Umfrage-Teilnehmer  kennen unsere Internetseiten. Bewertet werden diese mit einer Durchschnittsnote von 2,8 (Skala von 1 bis 5). Wir haben daraufhin versucht, unseren Internetauftritt übersichtlicher und klarer zu gestaltet. Wir freuen uns über Ihr Feedback, ob uns Verbesserungen gelungen sind.

zum Seitenanfang springen