Zuteilung eines Ausfuhrkennzeichens
  1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite

Auto,KFZ,Fahrzeug,Zulassung,eVB,Ausfuhr,Zoll,Überführung



Möchten Sie ein Fahrzeug, das bislang in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen ist oder war, auf eigener Achse dauerhaft ins Ausland verbringen?

Dann sollten Sie ein Ausfuhrkennzeichen („Exportkennzeichen" oder „Zollkennzeichen") beantragen. Es ist für einen zu bestimmenden Zeitraum gültig (mindestens zwei Tage, maximal jedoch so lange, wie von der Versicherung Haftpflichtversicherungsschutz gewährt wird, allerdings längstens ein Jahr).

Das Ausfuhrkennzeichenschild hat schwarze Schrift auf weißem Grund und einen roten Balken am rechten Rand, auf dem verzeichnet ist, bis wann das Kennzeichen gültig ist.

Bei einem Ausfuhrkennzeichen handelt es sich um eine Zulassung, daher wird der Haltereintrag in der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) fortgeschrieben und eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) ausgestellt. Liegen noch keine deutschen Fahrzeugpapiere vor, werden diese ausgefertigt.

Auf die Vorführung des Fahrzeuges zwecks Identifizierung wird verzichtet, wenn bereits eine Zulassungsbescheinigung Teil II erstellt ist oder das Fahrzeug bereits einer Hauptuntersuchung unterzogen wurde.

Den Antrag auf Erteilung eines Ausfuhrkennzeichens unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen, müssen Sie persönlich stellen. Sie können auch einen Vertreter mit einer schriftlichen Vollmacht beauftragen.

Es ist zwingend erforderlich, dass auf der Versicherungsbestätigung (gelbe 3-fach Karte) Versicherungsbeginn und Versicherungsende hinterlegt ist.

Die benötigten Kennzeichenschilder kann man nach der Antragstellung herstellen lassen. Dies ist bei privaten Anbietern in unmittelbarer Umgebung der Zulassungsbehörde möglich. Die Kosten für die Schilder sind in den Gebühren nicht enthalten.

Steht einer Zulassung nichts im Wege, werden die Kennzeichen abgestempelt, das heißt, mit den roten Siegelplaketten für den Zulassungsbezirk versehen.

Terminreservierung
Für Ihr Anliegen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für die Kfz-Zulassungsstellen in Glauchau, Werdau und Zwickau einen Termin ONLINE zu reservieren.

Hier geht es zur Termin-Reservierung
  • 31,40 € für die Zuteilung eines Ausfuhrkennzeichens
  • wenn der Abruf der Fahrzeugdaten beim Kraftfahrt-Bundesamt nicht möglich ist und sie im örtlichen Fahrzeugregister nicht verfügbar sind: zusätzlich 15,30 EUR
  • je verwendeten Klebesiegel: zusätzlich 0,30 EUR pro Stück
  • wenn gleichzeitig eine technische Änderung vorgenommen wird: zusätzlich 10,20 EUR
  • bei Ausfertigung eines internationalen Zulassungsscheins zusätzlich 10,20 EUR
Zu den o. g. Gebühren kommen - je nach Sachverhalt - noch Gebühren von 0,50 EUR bis 3,80 EUR für die Änderung beim Kraftfahrt-Bundesamt hinzu.

Im Ausnahmefall können auch weitere Gebühren hinzukommen.

Die Gebühren können entweder bar oder mit der EC-Karte im bargeldlosen Zahlungsverkehr beglichen werden.
Stellenbezeichnung:Kontaktformular für Anfragen an die Kfz-Zulassung
Aufgabenbeschreibung:Kontaktformular für Anfragen an die Kfz-Zulassungsstelle
Stellenbezeichnung:Kfz-Zulassung Werdau
Telefon: 0375 4402-24336, -24347
Fax:0375 4402-24349
E-Mail:kfz@landkreis-zwickau.de
Öffnungszeiten
Hausanschrift
Postanschrift
Stellenbezeichnung:Kfz-Zulassung Zwickau
Telefon: 0375 4402-24330, -24382
Fax:0375 4402-24389
E-Mail:kfz@landkreis-zwickau.de
Öffnungszeiten
Hausanschrift
Postanschrift
Stellenbezeichnung:Kfz-Zulassung Glauchau
Telefon: 0375 4402-24331, -24355
Fax:0375 4402-24391
E-Mail:kfz@landkreis-zwickau.de
Öffnungszeiten
Hausanschrift
Postanschrift
zum Seitenanfang springen