1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Ehrung für erfolgreichen Ausbildungsabschluss zum Energietechniker

05. Juli 2023 Landkreis Zwickau

Durch den Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Dr. Gerd Lippold wurden im Rahmen der 16. Jahrestagung „Kommunaler Energie-Dialog Sachsen“ am 12. Juni 2023 kommunale Mitarbeitende aus ganz Sachsen für ihren erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zum Energiemanager und -techniker geehrt.

Zu ihnen gehörte auch Frieder Strunz aus der Verwaltung des Landkreises Zwickau. Er ließ sich zum Energietechniker ausbilden und konnte nun sein Zertifikat entgegennehmen.  

Bereits im vergangenen Jahr wurden zwei Beschäftigte der Landkreisverwaltung zum Energiemanager bzw. -techniker ausgebildet.

Die Ausbildung zum Energiemanager bzw. Energietechniker ist ein Bestandteil des Projektes, das unter dem Dach der Sächsischen Energieagentur GmbH (SAENA) eine fachlich fundierte Begleitung findet.

Zentrale Prämisse des Kommunalen Energiemanagements ist die Energieeffizienz, sprich: die Bereitstellung von Wärme, Licht, Strom, Luft und Wasser in der erforderlichen Qualität, zur richtigen Zeit, unter möglichst geringem Einsatz von Energie und Kosten. Bei der systematischen Erschließung von Einsparpotenzialen richtet sich der Blick zunächst auf Maßnahmen, die keine oder nur geringe Investitionen erfordern – zum Beispiel Energiecontrolling, Betriebsoptimierung bestehender Anlagentechnik, Hausmeisterschulung und die Motivation von Gebäudenutzern zu energiesparendem Verhalten.

Dem Energiemanager obliegt hierbei die Organisations- und Steuerungsfunktion des Projektes und vor allem die aktive Kommunikation mit allen Beteiligten, vom Landrat, der das Thema Klimaschutz zur Chefsache macht über den Sachbearbeiter, der z. B. die monatliche Verbrauchserfassung und -auswertung vornimmt, bis zum Schulleiter, über den die Lehrer und Schüler zu energiesparendem Verhalten sensibilisiert werden.

Dem Energietechniker kommen sehr vielfältige und fachlich spezialisierte Aufgaben zu, wie Gebäudebegehungen mit Erfassung technischer Anlagen und deren Parameter, Aufspüren von Einsparmöglichkeiten durch Optimierung der Einstellungen der Gebäudeleittechnik, Einsatz digitaler Messtechnik im Liegenschaftsbetrieb oder auch kleinere Sofortmaßnahmen wie Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen.

Im Hintergrund agieren fast alle Mitarbeiter des Amtes für Zentrales Immobilienmanagement, das für die Bewirtschaftung der landkreiseigenen Liegenschaften zuständig ist. Die Optimierung der Energiebeschaffung, Vertragsmanagement, Dokumentation, Verbrauchscontrolling in der Verwaltung sind ebenso Aufgaben wie die praktischen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen der Hausmeister in den Objekten.

Mit der Qualifikation des Energiemanagers und -technikers sind die Grundlagen für die Verstetigung des Energiemanagements in den Liegenschaften des Landkreises gelegt.

Das Projekt kommunales Energiemanagement wird von der Sächsischen Aufbaubank finanziell gefördert.

zum Seitenanfang springen