1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite

22. April 2024 Werdau

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) schätzt das Risiko einer saisonalen Übertragung der Blauzungenkrankheit ab Mai als hoch ein

Das Virus der Blauzungenkrankheit wird durch kleine, blutsaugende Mücken (Gnitzen) übertragen, die zumeist nur in den Sommermonaten aktiv sind. Sobald dies der Fall sein wird, ist mit Infektionen von Rindern und Schafen mit Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (BTV-3) insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu rechnen. In der aktuellen Risikobewertung betrachtet das FLI außerdem das Risiko der Verschleppung von BTV-3 durch Verbringen von Wiederkäuern aus betroffenen Gebieten in freie Gebiete. Es gibt keine effektive Möglichkeit, die Ausbreitung von BTV-3 durch Windverdriftung und die Bewegung von Gnitzen zu verhindern.

Qualitative Risikobewertung des FLI zur Verschleppung der Blauzungenkrankheit

zum Seitenanfang springen