1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Sonnenaufgang auf dem Mulderadweg

Die Kalender der vergangenen Jahre bildeten verschiedene Themenbereiche aus dem Leben und Wirken in unserem Landkreis ab. 2023 steht das Thema Lieblingsplätze in der Region Zwickau im Mittelpunkt.

Zauberhafte Vielfalt in der Region Zwickau

Jeder von uns hat seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz – ruhig und abgeschieden oder lebhaft und bunt – auf alle Fälle sehr unterschiedlich.

Das beweisen auch die zahlreichen Bilder, die seit Beginn des Fotowettbewerbs der Region Zwickau "Mein Lieblingsplatz" im April 2022 eingereicht und geteilt worden sind. Unter dem Motto "Zauberhafte Vielfalt" wurden die beliebtesten Bilder der Community neben dem "Foto des Monats" zusammengestellt.

Bis Ende August wurden unglaubliche 298 Bilder mit insgesamt 7 484 Likes über den Instagram-Account der Region Zwickau im Rahmen des Wettbewerbs veröffentlicht. Die zahlreichen Fotos machen sichtbar, wie abwechslungsreich und wunderschön die Region Zwickau ist. 

Industriegeschichte 2020 - Der Landkreis im Wandel der Zeit

Das Jahr 2020 steht im Freistaat Sachsen ganz im Zeichen der Industriekultur. Vom 25. April bis zum 1. November 2020 findet die 4. Sächsische Landesausstellung im Audi-Bau Zwickau unter dem Titel "Boom! 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" statt. Der Landkreis Zwickau hat das Thema aufgegriffen und stellt im Kalender für 2020 verschiedene Objekte und Plätze der Industriekultur im Landkreis, auch solche, die nicht ständig in der Öffentlichkeit präsent sind, vor.

 

Kreative "Früchte" einer Partnerschaft

In der Zeit vom 2. bis 5. Mai 2018 trafen sich sieben Künstler aus dem Landkreis Zwickau mit neun Künstlern aus den Partnerlandkreisen Darmstadt-Dieburg (Hessen), Kulmbach (Franken), Lörrach und Ludwigsburg (Baden-Württemberg) im und um das Schloss Waldenburg.

Neben der gemeinsamen künstlerischen Arbeit stand auch das gegenseitige Kennenlernen oder Festigen bestehender Freundschaften im Mittelpunkt. Schon seit Jahren arbeitet der Landkreis Zwickau eng mit seinen Partnerlandkreisen zusammen. U. a. hat sich ein lebendiger Austausch auf der Kunstebene entwickelt.

Die Stadt Waldenburg, gelegen im reizvollen Tal der Zwickauer Mulde, bot den Künstlerinnen und Künstlern eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und folglich Inspirationen. So besuchten sie im Rahmen ihres Treffens das Schloss Waldenburg, das Museum –Naturalienkabinett, die Töpferei Tauscher und unternahmen eine historische Entdeckungsreise im Grünfelder Park.

Bei den während des Pleinairs entstandenen Arbeiten handelt es sich um Malereien und Grafiken in unterschiedlichsten Techniken und Materialien. Sie zeigen in beachtlicher Art und Weise in fantasievollen Bildfindungen real Sichtbares, geschichtlich Vergangenes sowie kurios Gesammeltes von ihrer künstlerischen Exkursion im Landkreis Zwickau.

Das Entstehen und eine Auswahl der fertigen Kunstwerke, in denen sich die Motive der Freilichtmalerei widerspiegeln, wurden fotografisch dokumentiert und sind in im Kalender zu sehen.

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Vorgestellt wird das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - ein Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland. Auf 13 Hektar Fläche finden sich über 80 Gebäude und bauliche Anlagen, vom Bauernhof und Gartenschuppen bis zum Schloss.

Gezeigt werden die Mühle und das Müllerhaus, die Alte Dorfschule, das Neubauernhaus, das Umgebindehaus, die Museumsanlage als solches, die Dorfbäckerei, das Vorschloss, der Schlosspark, der Bauernhof, die Rittergutskuhställe, die Försterei und das Schloss.

Neue Perspektiven - Landkreis Zwickau

Gezeigt werden Ansichten aus den Städten und Gemeinden des Landkreises Zwickau - aufgenommen mit einer Drohne aus verschiedenen Perspektiven. Begonnen wird im Januar mit der Kirche, dem Gemeindeamt und der Schule in Bernsdorf. Weiterhin zu sehen sind Schloss Schweinsburg in Neukirchen, Fürstliches Residenzschloss in Waldenburg, Stausee Oberwald in Callenberg, Schlosspalais in Lichtenstein, Ortsteil Stangengrün von Kirchberg, Rittergut und Umgebung in Limbach-Oberfrohna, Schloss Wildenfels, Schwanenteichgelände in Zwickau, Ortsteil Bärenwalde von Crinitzberg, Schlobigpark und Johannisbad in Zwickau sowie im Dezember Burg Schönfels in Lichtentanne.

Neue Perspektiven - Landkreis Zwickau

Gezeigt werden Motive mit unterschiedlichen "Plätzen" in den Städten und Gemeinden des Landkreises Zwickau - aufgenommen mit einer Drohne aus verschiedenen Perspektiven.  Begonnen wird im Januar mit dem Markt und dem Wilhelm-Wunderlich-Platz in Meerane. Weiterhin zu sehen sind Rathaus, Schule und Kirche in Gersdorf, Schlösser Forder- und Hinterglauchau sowie Gründelpark in Glauchau, Burg Stein in Hartenstein, St. Michaeliskirche mit Pfarrscheune in Hirschfeld, Altmarkt mit Brunnen in Hohenstein-Ernstthal, Pfarrgut Oberalbertsdorf in Langenbernsdorf, Sahnbad und Sahnpark in Crimmitschau, Schloss Wolkenburg und Park in Limbach-Oberfrohna, Rathaus und Kirche Mülsen St. Niclas, Marktplatz mit Rathaus in Werdau sowie letztlich im Dezember Schloss und Park Planitz mit Teehaus in Zwickau.

Gerettete Denkmale im Landkreis Zwickau

Gezeigt werden mit viel Fleiß und persönlichem Engagement denkmalgerecht sanierte Bauwerke. Im Januar beginnend mit der "Alten Apotheke" in Wildenfels, dann folgt die "Alte Münze" in Zwickau, das Bergamtshaus in Wolkenburg, die "Tännichtschule" in Meerane, ein Vierseithof in Trünzig, das "Emma-Hospital" in Oberlungwitz, eine Toreinfahrt in Callenberg, das Wohnhaus des Müllers der Schlossmühle in Glauchau, ein Häuslerhaus in Ebersbrunn, die Tuchfabrik "Otto Ullrich" in Werdau, das Stadthaus "Hjortshoj & Larsen" in Kirchberg und im Dezember abschließend das Kornhaus in Zwickau.

Museale Kleinode im Landkreis Zwickau

Neben Museen werden auch interessante Ausstellungen gezeigt. Vorgestellt wird das Robert-Schumann-Haus Zwickau, das Heimatmuseum St. Niclas, das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna, die Porzellanausstellung Fraureuth, das Karl-May-Museum Hohenstein-Ernstthal, das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau, das Naturalienkabinett und Stadtmuseum Waldenburg, die Priesterhäuser Zwickau und das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Wissenswertes gibt es ebenfalls  zum/zur Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Heimatmuseum Gerth-Turm St. Egidien und Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf zu erfahren.

zum Seitenanfang springen