1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Im Landkreis laden zahlreiche Schlösser und Burgen, Museen, Ausstellungen, Parkanlagen u.v.m. zu einem Besuch ein.

So geben Museen der Region unter anderem interessante Einblicke in die Lebensweisen längst vergangener Zeiten, aber auch in die jüngere Geschichte. So kann man im August Horch Museum Zwickau, welches das einzige kraftfahrzeugtechnische Museum Deutschlands mit Sitz an einer früheren Fertigungsstätte ist, sehr seltene, mitunter einmalige Ausstellungstücke der über 100-jährigen sächsischen Automobilbaukunst sehen. Der Besucher erhält Einblicke in die Technologie und mechanische Fertigung der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und kann komplett funktionsfähige Maschinen mit Transmissionsantrieb und einen Motorenprüfstand aus dem Jahr 1930 bestaunen.

Zeitzeugen der industriellen Vergangenheit sind auch in den verschiedenen Museen des Landkreises zur Entwicklung der Textilindustrie zu finden. Genannt sei hier zum Beispiel der Erfinder der Nähwirktechnik – MALIMO – Heinrich Mauersberger. Im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna sind zahlreiche Dokumente, Fotos und Informationen über ihn zu finden.

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain verfügt über eine einzigartige Ausstellung der ländlichen Lebens- und Arbeitswelt aus dem Gebiet von Mitteldeutschland. Zu erleben ist eine geschichtliche Zeitreise vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Freilichtmuseum umfasst derzeit auf 11 ha Fläche 81 Gebäude und bauliche Anlagen mit 101 thematischen Ausstellungen.

Die Stadt Zwickau, auch als Robert-Schumann-Stadt bekannt, ist Geburtsstadt des berühmten Komponisten Robert Schumann (1810 bis 1856). Das Robert-Schumann-Haus beherbergt u. a. die weltweit größte geschlossene Schumann-Sammlung mit mehr als 4 000 Originalhandschriften Robert Schumanns und seiner Gattin, der Pianistin Clara geb. Wieck (1819 bis 1896). Das Robert Schumann Konservatorium widmet sich als Musikschule engagiert der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses und der Pflege des Erbes Robert Schumanns.

Geburtsort des sächsischen Abenteuerschriftstellers Karl May, Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, ist Hohenstein-Ernstthal. Im rund 300 Jahre alten Weberhaus, seinem Geburtshaus, ist eine umfassende Ausstellung zum Leben, Werk und Wirken des Schriftstellers zu sehen. In diesem Zusammenhang sind weitere Aktivitäten zu erleben.

Beim Daetz-Centrum, welches sich im Lichtensteiner Palais befindet, handelt es sich um die weltweit erste internationale Ausstellung der Holzbildhauerkunst. Insgesamt sind hier 600 Exponate aus vier Kontinenten zu bewundern.

Der Grünfelder Park Waldenburg ist einer der größten im englischen Stil angelegten Parks und zählt zu den bedeutendsten Werken sächsischer Gartenkunst. In dem 113 ha großen Park mit seinem prächtigen Auenwald und seinen großen Teichen gibt es auch eine Menge historischer Bauten und Kunstwerke, z. B. Badehaus sowie Mausoleum.

zum Seitenanfang springen