1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
In der Messhalle für Elektromagnetische Verträglichkeit: Rektor Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel, Erste Beigeordnete Angelika Hölzel, Landrat Carsten Michaelis, Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter, Kanzler Dr.-Ing. Ralf Steiner und Beigeordneter Mario Müller (v.

14. Dezember 2023 Zwickau

Als traditioneller und starker Wirtschaftsstandort in Sachsen ist der Landkreis Zwickau seit jeher auch ein Zentrum der Bildung. Das Angebot der Schulen und Hochschulen in der Region Zwickau ist breit gefächert und qualitativ hochwertig.

Ein Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) mit über 4 000 Plätzen bietet mit den ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen beste Berufschancen am Arbeitsmarkt der Region.

Zu einem gemeinsamen und intensiven Austausch trafen sich am 5. Dezember 2023 Hochschul- und Landkreis-Leitung in Zwickau. Auf dem mehr als vier Stunden dauernden Programm standen mehrere Stationen in den verschiedenen Einrichtungen der Hochschule.

Rektor Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel begrüßte Landrat Carsten Michaelis, Erste Beigeordnete Angelika Hölzel und Beigeordneten Mario Müller in den Räumen des Schüler-Lab. Das Schüler-Lab ist ein neuer, moderner Lern- und Experimentierort, der im Sommer an der Westsächsischen Hochschule Zwickau eröffnet wurde. Mit dem Schüler-Lab bietet die WHZ einen Ort, an dem Schülerinnen und Schüler wissenschaftlich arbeiten können – und sehen und verstehen, dass Experimentieren, Entdecken und Forschen großen Spaß macht. 

Hochschulrektor Professor Kassel freute sich, dass der Landrat und die Beigeordneten sich einen halben Tag lang Zeit nahmen, um sich über die Hochschule und laufende Projekte zu informieren: "Die Westsächsische Hochschule Zwickau vereint als ‚Hochschule für Mobilität‘ ingenieur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Angebote und berücksichtigt dabei insbesondere den Aspekt der Nachhaltigkeit. Wir sind eine multidisziplinäre akademische Bildungs- und Forschungsstätte, welche in Zwickau, Schneeberg und Markneukirchen über 50 stark nachgefragte Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge anbietet. Viele unserer Studierenden stammen aus der Region. Wir bilden so eine tragende Säule in der sächsischen Hochschullandschaft. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften sind wir außerdem für Unternehmen ein starker Partner bei der Entwicklung neuer Technologien und der Deckung des Fachkräftebedarfs. Mit dem Landkreis mit seinen Strukturen und Netzwerken wollen wir gemeinsam weiterhin positiv für die Region wirken", so Rektor Professor Kassel.

Bei der Besichtigung der Laborbereiche, wie unter anderem der Umformtechnik, der Maschinenkonstruktion oder der Kunststofftechnik, konnten sich Landrat Michaelis und seine Beigeordneten von der Qualität der Forschung und Lehre an der Hochschule überzeugen.
"Als renommierte Forschungsinstitution ist die Westsächsische Hochschule Zwickau auch ein Innovationsmotor für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt der Region Zwickau. Wir sind stolz auf unsere Hochschule, die eine der forschungsstärksten für Angewandte Wissenschaften in Deutschland ist und vielfältige Möglichkeiten im Bereich Forschung und Lehre bietet. Unsere regionale Automobilindustrie erlebt derzeit die größte Transformation aller Zeiten. Gerade in diesem Wandel ist es von entscheidendem Vorteil, eine Hochschule für Mobilität in der Automobilregion zu haben", so Landrat Michaelis.

Auf dem Programm standen weiterhin ein Rundgang über den Campus Innenstadt und die Vorstellung des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Optische Messtechnik & Oberflächentechnologien. Am Campus Scheffelberg informierten sich der Landrat und seine beiden Beigeordneten im Forum Mobile über die "All Electric Society" – der Emergenz von Elektrizität, Mobilität und Digitalität.

zum Seitenanfang springen