1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Vertragsunterzeichnung Partnerlandkreise

Bereits seit 1990 bestehen zu den Landkreisen Kulmbach, Darmstadt-Dieburg, Ludwigsburg und Lörrach partnerschaftliche Beziehungen. Entstanden waren diese noch in den Altlandkreisen Werdau, Chemnitz Land, Glauchau und Zwickau.

Nach 25 Jahren, in denen zwei Gebietsreformen stattfanden, verbindet den Landkreis Zwickau mit diesen Partnerlandkreisen noch immer eine enge, auf vielen Ebenen intensiv gelebte Freundschaft. Diese soll auch weiterhin gepflegt und ausgebaut werden.

Mit der Erneuerung der Partnerschaftsverträge und der feierlichen Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden im Rahmen des Festaktes zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit in der Sachsenlandhalle Glauchau am 26. September 2015 besiegelten die anwesenden Landräte dieses Vorhaben.

Wappen Landkreis Darmstadt-Dieburg

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt in Südhessen. Er umrahmt die kreisfreie Stadt Darmstadt im Westen, Süden und Osten und grenzt an die Nachbarkreise Groß-Gerau, Offenbach, Aschaffenburg, Miltenberg, Odenwaldkreis und Bergstraße an.

Die Landschaft im Kreis Darmstadt-Dieburg ist vielfältig und lädt zum Wandern ein. Im Westen liegt die Hessische Rheinebene, im Nord-Osten des Kreisgebietes sind Untermainebene, Messeler Hügelland und Reinheimer Hügelland zu finden. Der Süd-Osten gehört naturräumlich zum vorderen Odenwald und zum Sandsteinodenwald. Den markanten Übergang zwischen Rheinebene und Odenwald bildet die Bergstraße.

Der Landkreis Darmstadt-Dieburgs zählt aufgrund seiner zentralen Lage im Herzen der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main-Neckar zu einem der gefragtesten Wirtschaftsstandorte.

  • Einwohner: rund 290 000
  • Fläche: 658,65 Quadratkilometer
  • Landrat: Klaus Peter Schellhaas
  • Homepage: www.ladadi.de
Wappen Landkreis Kulmach

Der Landkreis Kulmbach liegt eingebettet in die Naturräume Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz und Obermaintal.

Wahrzeichen des Kulmbacher Landes ist die Plassenburg, die sich mächtig über der Großen Kreisstadt Kulmbach erhebt. Sie beherbergt neben den Staatlichen Sammlungen auch das größte Zinnfigurenmuseum der Welt. Das Armeemuseum Friedrich der Große, das Bayrische Brauereimuseum und das Deutsche Dampflokomotiv Museum sind nur einige der zahlreichen Museen im Landkreis Kulmbach. Das jährlich im Juli stattfindende Kulmbacher Bierfest ist weit über die Grenzen des Kulmbacher Landes bekannt. Ebenso die Naturbühne in Trebgast, die jedes Jahr bei ihren Gastauftritten im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain auch im Zwickauer Land zahlreiche Besucher begeistert.

Der Landkreis besitzt eine ausgewogene Wirtschaftsstruktur. Kulmbach zählt zu den bedeutendsten Braustädten in der Bundesrepublik. Weiterhin prägen traditionsreiche und moderne Branchen, wie das Nahrungs- und Genussmittelgewerbe, Backmittelherstellung, Textil- und Bekleidungsindustrie den Landkreis.

Wappen Landkreis Lörrach

Der Landkreis Lörrach liegt im äußersten Südwesten der Bundesrepublik Deutschland im sogenannten "Drei-Länder-Eck".

Er zeichnet sich besonders durch seine vielseitigen Landschaften aus. Im Westen liegt das südliche Markgräflerland mit seinen Rebbergen und Obstbäumen. Das Große und das Kleine Wiesental nehmen den Norden und Osten des Landkreises ein. Die intakte Landschaft mit Wiesen, Weiden und Wäldern lädt zum Wandern, Radfahren und Mountainbiken ein. Das Gebiet zwischen Feldberg und Belchen zählt zum Hochschwarzwald und ist im Winter Ziel für Skifahrer und Langläufer. Der Süden des Landkreises mit den Städten Weil am Rhein, Lörrach und Rheinfelden (Baden) liegt in unmittelbarerer Nachbarschaft zu Basel in der Schweiz.

Der Landkreis Lörrach ist eine aktive, vielseitig strukturierte Wirtschaftsregion mit einer Vielzahl innovativer kleiner und mittelständischer Unternehmen. Durch seine zentrale Lage in Europa bietet er der Wirtschaft infrastrukturelle Standortvorteile.

Wappen Landkreis Ludwigsburg

Der Landkreis Ludwigsburg gehört als nordwestlicher Nachbar der Landeshauptstadt Stuttgart zu den am dichtesten besiedelten Gebieten des Landes Baden-Württemberg.

Er zeichnet sich durch eine von Industrie, Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft und dem Dienstleistungssektor vielseitig gestaltete Wirtschaftsstruktur aus. Die Schwerpunkte der industriell orientierten Betriebszweige liegen im Fahrzeug- und Maschinenbau.

Mit seinen historischen Stätten lädt der Landkreis Ludwigsburg zu einer Zeitreise in längst vergangene Tage ein. Zum touristischen Pflichtprogramm gehört das imposante Residenzschloss in Ludwigsburg, das neben dem "Blühenden Barock" oder der berühmten Schlossmanufaktur jeden Besuch zum Erlebnis macht. Die landschaftlich reizvollen Erholungsgebiete, das vielfältige Freizeit- und Sportangebot, die zahlreichen Cafés und Restaurants – im Landkreis Ludwigsburg eröffnen sich dem Besucher viele Möglichkeiten.

zum Seitenanfang springen