1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Blick ins Landschaftsschutzgebiet

Naturschutz

Das Landschaftsschutzgebiet befindet sich im Nordosten des Landkreises Zwickau und ist Bestandteil eines Höhenzuges, der sich von Chemnitz aus in Richtung Glauchau erstreckt.

Lage/Standort
Das Landschaftsschutzgebiet mit einer Größe von ca. 2160 ha, ist Bestandteil eines Höhenzuges im Erzgebirgsvorland der sich von Chemnitz aus in Richtung Glauchau erstreckt. Es befindet sich im Nordosten des Landkreises Zwickau und reicht in seiner Größe von der Gemarkung Wüstenbrand, über die Gemarkungen Waldenburger Oberwald, Hohenstein, Ernstthal, Tirschheim, Kuhschnappel bis hin an die Gemarkungen Falken, Langenberg, Meinsdorf und Reichenbach.

Naturraum
Das Gebiet liegt zwischen Muldelösslehmhügelland und dem Erzgebirgischem Becken.

Geologie
Der Rabensteiner Höhenzug ist Teil des Schiefermantels, der das Granulitgebirge ringförmig umgibt. Der kristalline Kern des Gebirges wurde durch tektonische Prozesse aufgewölbt. Nach dessen weitgehender Einebnung bleibt der verwitterungsbeständige Schiefermantel als Höhenzug bestehen. Die vulkanischen Massen des Rotliegenden greifen an einigen Stellen auf den Rand des Schiefermantels über. Die vorhandenen Lößschichten sind als jüngere Ablagerungen zu sehen, welche aus der letzten Eiszeit stammen. Die in diesem Gebiet vorkommenden Böden entstanden durch die Verwitterung des Glimmerschiefers und gehören somit zu den Verwitterungsböden. Durch Lößeintrag wurde die Bodenfruchtbarkeit erhöht.

Gebietsbeschreibung/Charakteristik
Die Schönheit der Landschaft ergibt sich aus der hervorgehobenen Lage des Rabensteiner Höhenzuges, der den gesamten westlichen Teil des Erzgebirgsbeckens beherrscht. Er bildet ein Pendant zu der Erzgebirgsnordrandstufe und ist damit Teil der Dynamik aus Berg- und Beckenlandschaften. Durch die Standortvielfalt, das natürliche Relief und die Nähe zu dichtbesiedelten Gebieten bekommt das Landschaftsschutzgebiet „Pfaffenberg - Oberwald“ einen besonderen Stellenwert.

Die in den einzelnen Teilräumen angesiedelte Flora und Fauna entwickelt sich den jeweiligen Bedingungen entsprechend, so dass ein reichstrukturiertes Gesamtbild entsteht. Schützenswerte Biotope sind in Form von Quellbereichen, floristisch und faunistisch wertvollen Teichen und Steinbrüchen vorhanden. Mit seiner großen zusammenhängenden Waldfläche stellt das Landschaftsschutzgebiet ein wichtiges Biotopverbundsystem dar. Neben seiner unmittelbaren Funktion als Erholungsgebiet trägt das Schutzgebiet zur regionalen und überregionalen landschaftlichen Vielfalt und Stabilität, z.B. Klima, Wasserhaushalt, Bodenschutz sowie zur biologischen Mannigfaltigkeit bei.

Besonderer Wert ist auf die Wahrung der landschaftlichen Werte des Gebietes im Bezug auf die Erhaltung der Artenvielfalt und damit der Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten und die Erhaltung des Erholungswertes zu legen. So wurden zum Beispiel über 50 Schmetterlings- und über 20 Libellenarten nachgewiesen.

Das Landschaftsschutzgebiet „Pfaffenberg - Oberwald“ ging aus dem Landschaftsschutzgebiet „Rabensteiner Wald - Pfaffenberg“ hervor und wurde mit Verordnung vom 10. Juli 2002 für das Gebiet des damaligen Landkreises Chemnitzer Land mit der Bezeichnung Landschaftsschutzgebiet „Pfaffenberg - Oberwald“ neu festgesetzt.
Mit Wirkung vom 01. Juni 1967 wurde erstmalig die Parkanlage auf dem Pfaffenberg zum „Geschützten Park“ erklärt.

zum Seitenanfang springen