Bildquelle aller Grafiken auf dieser Seite: batterie-zurueck.de
Am 18. Februar eines jeden Jahres findet der Tag der Batterie statt. Feiern Sie diesen mit uns und der Informationsplattform batterie-zurueck.de, indem Sie ihre ausgedienten Batterien und Akkus fachgerecht entsorgen.
Die wichtigsten Hinweise fasst Ihnen die Plattform in diesem kurzen Erklärvideo zusammen. Auch eine Langversion sowie viele weitere Informationsgrafiken und Factsheets sind in deren Mediathek für Sie bereitgestellt.
Warum getrennt entsorgen?

Batterien und Akkus enthalten nicht nur wertvolle Metalle wie Aluminium, Eisen, Lithium oder Silber, sondern auch giftige Stoffe wie Quecksilber, Cadmium oder Blei. Ein Teil dieser Inhaltsstoffe ist zudem leicht brennbar oder explosiv.
Deshalb sind ausgediente Batterien oder Akkus unbedingt getrennt zu sammeln und abzugeben. Sie dürfen keinesfalls in Abfalltonnen entsorgt werden.
So ist sichergestellt, dass sie keine Brände in Entsorgungsfahrzeugen oder -anlagen auslösen können. Die getrennte Sammlung verhindert auch, dass Schadstoffe freigesetzt werden und Schäden für die Umwelt oder Menschen entstehen. Zudem wird ein hochwertiges Recycling der enthaltenen Wertstoffe ermöglicht, wodurch um Vergleich zum Abbau neuer Rohstoffe zusätzlich Energie eingespart wird.
Wie richtig entsorgen?

Batterien und Akkus werden kostenfrei:
- im vertreibenden Handel wie Supermärkten, Drogerien, Elektrofachgeschäften oder Baumärkten und
- an den Annahmestellen des Landkreises Zwickau
angenommen. Die Rücknahmestellen sind mit dem nebenstehenden Logo gekennzeichnet.
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise:
- Sammeln Sie Batterien und Akkus getrennt von anderen Abfällen und werfen Sie diese in keine Abfalltonne.
- Entnehmen Sie sie aus Elektro(nik)-Altgeräten, wenn möglich, und geben diese getrennt ab.
- Bitte geben Sie nur entladene Batterien oder Akkus ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Kleben Sie zudem die Pole von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus mit Klebeband ab, um die Gefahr einer Selbstentzündung zu verringern.
Was ist mit Batterien und Akkus in Elektrogeräten?

Viele Elektrogeräte wie Smartphones, Tablets, Fernbedienungen, Waagen und elektrische Zahnbürsten enthalten Batterien oder Akkus. Bitte entfernen Sie diese vor der Entsorgung der Geräte, wenn das möglich ist, ohne diese kaputt zu machen. Bei Smartphones ist das in der Regel der Fall, bei elektrischen Zahnbürsten meist nicht.
Geräte, aus denen Batterien und Akkus entnommen sind, werden im Handel oder an den Annahmestellen des Landkreises auch getrennt von denen mit fest verbauter Energiequelle gesammelt und gelagert. Bitte geben Sie diese daher getrennt voneinander ab.