1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Bild Tonnenentleerung

Hinweise zum Befüllen und Bereitstellen der Abfalltonnen

Eine nicht entleerte Tonne ist ärgerlich und kann viele Ursachen haben. Wenn Sie unsere Tipps zur Befüllung und Bereitstellung beachten, können Sie sich diesen Ärger ersparen.

Bitte richtig befüllen, nicht überfüllen:

  • Füllen Sie Tonnen nur soweit, dass sich der Deckel problemlos schließen lässt.
  • Verdichten Sie Abfälle nicht.
  • Lassen Sie Asche vor dem Einfüllen unbedingt abkühlen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Stellen Sie die Tonnen frostgeschützt (beispielsweise in Garage, Schuppen oder Keller) oder zumindest windgeschützt an der Hauswand auf.

Hinweise:

  • Ist eine (vollständige) Entleerung der Tonne wegen fehlerhafter Befüllung oder Festfrieren nicht möglich, erfolgt weder eine Nachleerung noch die Vergütung der Gebühren.
  • Sind doch einmal nicht alle Abfälle bei der Entleerung herausgefallen, liegt das oft daran, dass sie verdichtet wurden und sich deshalb verkantet haben oder dass sie im Winter festgefroren sind. In diesen Fällen lösen Sie die Abfälle bitte beziehungsweise lockern diese auf, sodass sie bei der nächsten Entleerung aus der Tonne herausfallen können.

 

 Bitte rechtzeitig und richtig bereitstellen:

  • stellen Sie die Tonnen bis 07:00 Uhr vor dem Grundstück, am Fußweg oder der nächstmöglichen, für Entsorgungsfahrzeuge anfahrbaren Stelle bereit.
  • Bitte sorgen Sie dafür, dass durch die Tonnen oder Abfälle keine Verkehrsteilnehmer gefährdet oder behindert werden.
  • Binden Sie Abfallsäcke zu und sichern Sie diese gegen Beschädigung.
  • Holen Sie die Tonnen nach der Leerung unverzüglich auf das Grundstück zurück.

Hinweise:

  • Bitte füllen Sie alle Abfälle in die Tonnen oder Restabfallsäcke.
  • Die Anfahrt erfolgt nicht immer zur gleichen Tageszeit. Eine Nachentsorgung zu spät bereitgestellter Abfälle ist nicht möglich!
  • Eine Mindestfahrbahnbreite von 3,55 Meter (Achtung: parkende Fahrzeuge behindern zusätzlich) sowie, falls in engen Straßen erforderlich, eine Wendestelle müssen gegeben sein. Wenn dies nicht gewährleistet ist, muss an der nächstmöglichen, für Entsorgungsfahrzeuge erreichbaren Stelle bereitgestellt werden.

 

Bild eines Schwerkraftschlosses

Die losen Metallteile stören nicht nur beim Einhängen der Abfallbehälter am Entsorgungsfahrzeug, sondern stellen auch eine erhebliche Unfallgefahr für das Entsorgungspersonal dar.

Unabhängig davon sind alle Abfalltonnen nach der Abfallwirtschaftssatzung pfleglich zu behandeln und dürfen nur sachgemäß verwendet werden. Folglich sind Beschädigungen zu unterlassen bzw. zu verhindern. Eine Beschädigung liegt auch dann vor, wenn Tonnen durchbohrt werden, zumal dadurch die eingebauten Transponder zerstört werden können!

Wir haben Verständnis dafür, dass Sie sich mit dem Anbringen von Schlössern vor dem Einwurf fremder Abfälle schützen wollen. Als risikolose Alternative empfehlen wir Ihnen den Einbau von Schwerkraftschlössern, sogenannte Rotkäppchenschlösser (siehe Bild), oder Mülltonnen-Clips.

Den Einbau eines Schwerkraftschlosses können Sie bei uns schriftlich oder per E-Mail an abfallwirtschaft@landkreis-zwickau.de beantragen. Der preisgünstigere Mülltonnen-Clip ist im Fachhandel erhältlich. Beide Varianten werden passgenau für die jeweiligen Tonnen produziert, beschädigen diese nicht und enthalten keine losen Teile.

zum Seitenanfang springen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unsererDatenschutzerklärungverwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.Verstanden