1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite

Städte und Gemeinden mit Naturdenkmalen

Gerichts-Linde am Kiefernweg in Grumbach

Gemeinde Callenberg: ND "Gerichts-Linde" in Grumbach

Bei der "Gerichts-Linde" handelt es sich um eine große alte, zum Teil hohle Sommerlinde, die 1974 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Eiche am Friedhof in Blankenhain

Stadt Crimmitschau: ND "Eiche am Friedhof" in Blankenhain

Wegen ihrer landschaftstypischen Schönheit wurde diese Eiche 2004 unter Schutz gestellt. Sie befindet sich im Friedhofsgelände südöstlich des Mausoleums, am Hang neben dem Wanderweg.

mehr erfahren

Friedens-Eiche in Blankenhain

Stadt Crimmitschau: ND "Friedens-Eiche" in Blankenhain

Die Friedens-Eiche wächst im Straßendreieck Hauptstraße - Kurze Straße und wurde 2004 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Lindenallee am Schloss Blankenhain

Stadt Crimmitschau: ND "Lindenallee" in Blankenhain

Die Linden, die die Zufahrt zum Schloss säumen, wurden 2004 gesetzlich als Allee geschützt.

mehr erfahren

2 Linden am Ententeich in Blankenhain

Stadt Crimmitschau: ND "2 Linden am Ententeich" in Blankenhain

Rechts und links des Zulaufes steht je eine Linde, die 2004 wegen ihrer Eigenart und landschaftstypischen Schönheit unter Schutz gestellt wurden.

mehr erfahren

Richter-Eiche Gemarkung Blankenhain

Stadt Crimmitschau: ND "Richter-Eiche" nördlich Blankenhain

Die ca. 350 Jahre alte Eiche befindet sich an der Hohen Straße, Abzweig Nischwitzer Straße rechtsseitig in der Feldflur und wurde bereits 1958 unter Naturschutz gestellt.

mehr erfahren

Traueresche auf dem Friedhof in Blankenhain

Stadt Crimmitschau: ND "Traueresche" in Blankenhain

Im Eingangsbereich des Blankenhainer Friedhofes steht die über 100 Jahre alte Esche, welche bereits 1958 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Wurzellärche am Wanderweg von Blankenhain nach Mannichswalde

Stadt Crimmitschau: ND "Wurzellärche" auf Blankenhainer Flur

Diese Europäische Lärche, die wegen ihrer Eigenart 2004 unter Schutz gestellt wurde, steht am Hang des Wanderweges von Blankenhain nach Mannichswalde.

mehr erfahren

Bergulme an der Sternwarte

Stadt Crimmitschau: ND "Bergulme" an der Sternwarte

Im Grundstück der Sternwarte, in der Lindenstraße, steht ebenfalls eine Bergulme, die wegen ihrer Seltenheit 2004 als Naturdenkmal ausgewiesen wurde.

mehr erfahren

Buche an der Lindenstraße in Crimmitschau

Stadt Crimmitschau: ND "Buche" Lindenstraße

Die Rotbuche in einem Villenpark in der Lindenstraße wurde auch 2004 wegen ihrer Eigenart unter Naturschutz gestellt.

mehr erfahren

Eibe in der Badergasse

Stadt Crimmitschau: ND "Eibe" Badergasse

Wegen ihrer Seltenheit wurde diese Eibe 2004 mit unter Schutz gestellt. Sie befindet sich in einem Vorgarten in der Badergasse.

mehr erfahren

Gingko auf dem Friedhof in Crimmitschau

Stadt Crimmitschau: ND "Ginkgo" auf dem Friedhof

Im Friedhof an der Zeitzer Straße wächst ein Ginkgo, der 2004 wegen seiner Seltenheit und Eigenart als Naturdenkmal ausgewiesen wurde.

mehr erfahren

Platane an der Karl-Marx-Straße in Crimmitschau

Stadt Crimmitschau: ND "Platane" Karl-Marx-Straße

Dieser seltene und schöne Baum steht in einem Villengrundstück an der Karl-Marx-Straße und wurde 1999 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

14 Linden in Frankenhausen

Stadt Crimmitschau: ND "14 Linden" in Frankenhausen

An der Feldkante des ehemaligen Klosterweinberges stehen diese Linden, die aus landeskundlichen Gründen ebenfalls 2004 unter Schutz gestellt wurden.

mehr erfahren

2 Platanen am Kloster Frankenhausen

Stadt Crimmitschau: ND "2 Platanen" in Frankenhausen

Diese Bäume befinden sich gegenüber dem Kloster, am Hang der Grünberger Straße und wurden auch 2004 wegen ihrer Seltenheit als Naturdenkmal ausgewiesen.

mehr erfahren

Teufelshöhle in Frankenhausen

- geologisches Naturdenkmal

Stadt Crimmitschau: ND "Hydrogeologisches Denkmal Teufelshöhle" in Frankenhausen

Über den Ortsteil Gosel erhebt sich der Bergsporn des Kiefernberges. Südlich darunter schließt sich der Bachlauf des Waldsachsener Baches bzw. der Goseler Aue mit dem Naturdenkmal „Teufelshöhle“ an.

mehr erfahren

Große Eiche östlich Paradiesgrund Gemarkung Gablenz

Stadt Crimmitschau: ND "Große Eiche" auf Gablenzer Flur

Östlich des Paradiesgrundes an der Waldspitze steht diese Eiche, die wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und landschaftstypischen Schönheit 2004 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Stieleiche im Weißbachtal Gemarkung Gablenz

Stadt Crimmitschau: ND "Stieleiche" auf Gablenzer Flur

Diese landschaftstypische Schönheit befindet sich am Wiesenhang des Weißbachtales und wurde ebenfalls 2004 als Naturdenkmal ausgewiesen.

mehr erfahren

Linde im Feld Gemarkung Gersdorf

Stadt Crimmitschau: ND "Linde im Feld" auf Gersdorfer Flur

Im Feld östlich der Straße Dänkritz - Lauenhain wächst diese landschaftstypische Schönheit, die auch 2004 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

2 Linden an der Straße in Lauenhain

Stadt Crimmitschau: ND "2 Linden an der Straße" in Lauenhain

Vor einem Haus an der Lauenhainer Hauptstraße stehen diese 2 Linden, die 2004 als landschaftstypische Schönheit geschützt wurden.

mehr erfahren

Luther-Eiche in Leitelshain

Stadt Crimmitschau: ND "Luther-Eiche auf dem Lutherplatz" in Leitelshain

Aus kulturellen Gründen wurde 2004 auch die "Luther-Eiche", die nur 2 m neben den Trafohaus steht, als Naturdenkmal ausgewiesen.

mehr erfahren

Napoleon-Eiche in Mannichswalde

Stadt Crimmitschau: ND "Napoleon-Eiche" in Mannichswalde

Die "Napoleon-Eiche" an der Straße Mannichswalde - Seelingstädt steht ebenfalls seit 2004 unter gesetzlichem Schutz.

mehr erfahren

Linde an der Kirchhofsmauer in Rudelswalde

Stadt Crimmitschau: ND "Linde an der Kirchhofmauer" in Rudelswalde

Neben der Gedenktafel an der Westbergstraße, zwischen Straße und Kirchhofmauer steht diese Linde, die aus kulturellen Gründen ("Friedensbaum") und als landschaftstypische Schönheit 1999 geschützt wurde.

mehr erfahren

Buche am Koberbachhang Gemarkung Rußdorf

Stadt Crimmitschau: ND "Buche am Koberbachhang" in Rußdorf

Und auch diese Rotbuche, die am Wanderweg am Koberbachhang steht, wurde 2004 als Naturdenkmal ausgewiesen.

mehr erfahren

Schweden-Fichte in Obercrinitz

Gemeinde Crinitzberg: ND "Schweden-Fichte" auf Obercrinitzer Flur

An der "Alten Wildenauer Straße" (von Obercrinitz kommend in der Waldwiese linksseitig des Wanderweges nach Stangengrün) findet man diese über 100 Jahre alte Fichte, die 1999 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Buche mit Steintafel in Bärenwalde

Gemeinde Crinitzberg: ND "Buche mit Steintafel" bei Bärenwalde

Dieser über 100 Jahre alte Baum steht am Wanderweg zwischen Hubertushöhe und den Lochhäusern in der Feldflur und wurde 1999 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

ND "Eiche neben der Kirche" in Niederschindmaas

Gemeinde Dennheritz: ND "Eiche neben der Kirche" in Niederschindmaas

Die Eiche befindet sich zwischen Pfarrhaus und Kirche in Niederschindmaas und steht seit 1999 unter Schutz.

mehr erfahren

4 Linden am Hang in Beiersdorf

Gemeinde Fraureuth: ND "4 Linden am Hang" in Beiersdorf

Dieses Naturdenkmal steht gegenüber dem Abzweig der Verbindungsstraße nach Reuth und wurde wegen ihrer Eigenart und landschaftstypischen Schönheit 2004 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

3 Linden an der Hofzufahrt in Beiersdorf

Gemeinde Fraureuth: ND "3 Linden" in Beiersdorf

Gegenüber der Mühle, an einer Hofzufahrt der Dorfstraße stehen 3 Linden, die 2004 unter Schutz gestellt wurden.

mehr erfahren

Kirchberg-Linde Beiersdorf

Gemeinde Fraureuth: ND "Kirchberg-Linde" in Beiersdorf

Nördlich der Kirche, am Kirchberg zwischen Friedhofsmauer und Straße wächst diese Winterlinde, die seit 2004 unter Schutz steht.

mehr erfahren

Mühlen-Eiche in Beiersdorf

Gemeinde Fraureuth: ND "Mühlen-Eiche" in Beiersdorf

Als Hofbaum der Mühle ist diese Stieleiche seit 2004 unter Schutz gestellt, vor allem wegen ihrer Eigenart und landschaftstypischen Schönheit.

mehr erfahren

Baumgruppe am ehemaligen Mühlgraben in Beiersdorf

Gemeinde Fraureuth: ND "Baumgruppe am ehemaligen Mühlgraben" in Beiersdorf

Wegen ihrer Eigenart und landschaftstypischen Schönheit seit 2004 geschützt, steht die Baumgruppe im Bereich der Beiersdorfer Mühle am ehemaligen Mühlgraben.

mehr erfahren

7 Eichen nahe Beiersdorf

Gemeinde Fraureuth: ND "7 Eichen" nahe Beiersdorf

300 m südöstlich der Kirche steht diese Baumgruppe, die seit 1999 wegen ihrer landschaftstypischen Schönheit unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Pyramideneiche am Gemeindeamt Fraureuth

Gemeinde Fraureuth: ND "Pyramideneiche"

Hinter dem Gemeindeamt im Gemeindepark befindet sich diese besondere Eiche. Auch wird diese Wuchsform als Säuleneiche bezeichnet, da die Seitentriebe hierbei, ähnlich einer Säulenpappel, straff aufrecht wachsen. Unter Schutz steht sie seit 2004.

mehr erfahren

Linde an der Ernst-Ahnert-Straße in Gospersgrün

Gemeinde Fraureuth: ND "Linde" in Gospersgrün

Diese Winterlinde, die wegen ihrer Eigenart und landschaftstypischen Schönheit geschützt seit 2004 ist, steht im Kurvenbereich der Ernst-Ahnert-Straße, nahe des Sportplatzes.

mehr erfahren

Mühlen-Linde Gospersgrün

Gemeinde Fraureuth: ND "Mühlen-Linde" in Gospersgrün

Im Hofbereich der Mittelmühle, neben der Ernst-Ahnert-Straße steht die Winterlinde, die 2004 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Eiche am Bahnwärterhaus in Ruppertsgrün

Gemeinde Fraureuth: ND "Eiche am Bahnwärterhaus" in Ruppertsgrün

1866 wurde die Eiche vom Bahnwärter Mehlhorn im Garten des Bahnwärterhauses in der Mühlenstraße gepflanzt. Unter Schutz gestellt wurde sie aus landeskundlichen Gründen und wegen ihrer landschaftstypischen Schönheit im Jahre 1999.

mehr erfahren

Ginkgo an der Chemnitzer Straße in Glauchau

Stadt Glauchau: ND "Ginkgo"

Ein Exemplar des ursprünglich aus China stammenden Ginkgos steht an der Chemnitzer Straße und wurde bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Gerichts-Linde Heinrichshof in Glauchau

Stadt Glauchau: ND "Gerichts-Linde"

Direkt vor dem ehemaligen Gericht am Heinrichshof steht diese Winterlinde und wurde bereits 1956 als Naturdenkmal geschützt.

mehr erfahren

Kastanie an der Wolkenburger Straße in Kleinbernsdorf

Stadt Glauchau: ND "Kastanie" in Kleinbernsdorf

Die als Hofbaum eines Bauerngutes an der Wolkenburger Straße in Kleinbernsdorf stehende Rosskastanie wurde bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Steinerne Kuh im Rümpfforst

- geologisches Naturdenkmal

Stadt Glauchau: ND "Steinerne Kuh" im Rümpfforst

Im Rümpfwald bei St. Egidien liegen unweit der Weggabel Kohlgrund/Schneise 70 zwei Felsmonolithen, von denen der markantere im Volksmund "Steinerne Kuh" genannt wird. Die Kuh ist duch Verwitterungsvorgänge modelliert. Unmittelbar daneben befindet sich noch ein großer Monolith, in der weiteren Umgebnung liegen im Wald verstreut Gesteinsbrocken gleicher petrographischer Zusammensetzung.

mehr erfahren

Hochzeits-Eichen in Hartenstein

Stadt Hartenstein: ND "Hochzeits-Eichen"

Dieses Naturdenkmal besteht aus mehreren Stiel- und Traubeneichen sowie einer Winterlinde, die im Waldstück hinter dem Bad stehen. Unter Schutz gestellt wurden sie bereits 1964.

mehr erfahren

2 Eichen in Stein

Stadt Hartenstein: ND "2 Eichen" in Stein

Nordöstlich der Burg Stein in einem Privatgrundstück stehen diese 2 Eichen, die bereits 1964 unter Schutz gestellt wurden.

mehr erfahren

Schlosspromenade Hartenstein

Stadt Hartenstein: ND "Schlosspromenade"

Die Bäume der Schlosspromenade, welche den Weg zur Ruine des Schlosses Hartenstein säumen, wurden bereits 1964 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Linde an der Dorfstraße in Oberzschocken

Stadt Hartenstein: ND "Linde" in Oberzschocken

Gegenüber der Schule an der Dorfstraße steht die als Naturdenkmal ausgewiesene Linde. Bereits 1965 wurde sie unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Eiche am Friedhof in Thierfeld

Stadt Hartenstein: ND "Eiche am Friedhof" in Thierfeld

Das Naturdenkmal steht an der Friedhofsmauer neben dem Weg zum Thierfelder Bach und wurde 1999 als landschaftstypische Schönheit geschützt.

mehr erfahren

Birnbaum an der Hauptstraße in Voigtsgrün

Gemeinde Hirschfeld: ND "Birnbaum" in Voigtsgrün

Abseits der Hauptstraße, in einem Garten steht der stärkste und größte Birnbaum des Landkreises. Aus der Ferne wirkt er wie eine Eiche.

mehr erfahren

Tierparkbuche in Hirschfeld

Gemeinde Hirschfeld ND "Tierparkbuche"

Dieser Baum, der im Eingangsbereich des Hirschfelder Tierparkes steht, stellt auf Grund seiner Größe, seines Alters (über 450 Jahre) und seines außergewöhnlichen Erscheinungsbildes ein Monument des Werdens und Vergehens in der Natur dar. Unter Schutz gestellt wurde er 1999.

mehr erfahren

2 Linden am Wanderweg Gemarkung Voigtsgrün

Gemeinde Hirschfeld: ND "2 Linden"

Am Wanderweg Voigtsgrün-Rottmannsdorf stehen die seit 1965 geschützten Bäume.

mehr erfahren

Luther-Linde in Hohenstein

Stadt Hohenstein-Ernstthal: ND "Lutherlinde"

Bei dem Naturdenkmal handelt es sich um eine Winterlinde, die 1766 auf der Hohensteiner Lutherhöhe gepflanzt wurde und 1974 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Kastanie am Bauerngehöft an der Dorfstraße in Wolfersgrün

Stadt Kirchberg: ND "Kastanie am Bauerngehöft" in Wolfersgrün

Am Ende der Dorfstraße nach Lauterhofen, als Hofbaum neben der Einfahrt zum letzten Gehöft steht die seit 1999 geschützte Kastanie.

mehr erfahren

4-stämmige Linde an der Wiesener Straße in Kirchberg

Stadt Kirchberg: ND "4-stämmige Linde"

Auf einer Wiesenfläche vor einem alten Bauerngut stehend, an der Wiesener Straße steht die Linde mit ihrer seltenen Wuchsform und wurde 1999 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Friedens-Eiche in Langenbernsdorf

Gemeinde Langenbernsdorf: ND "Friedens-Eiche"

Die am Mühlbach stehende Friedens-Eiche im Kreuzungsbereich der B 175 mit der Hauptstraße wurde 2004 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Linde an der Oberen Bachstraße in Langenbernsdorf

Gemeinde Langenbernsdorf: ND "Linde" am Bauerngut

Wegen ihrer Eigenart als Hofbaum eines Bauerngutes an der Oberen Bachstraße wurde die Winterlinde 2004 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Eiche am Hang in Niederalbertsdorf

Gemeinde Langenbernsdorf: ND "Eiche am Hang" in Kleinbernsdorf

Am Wiesenhangbereich zwischen Dorfstraße, Häberweg und Kirche befindet sich das seit 2004 geschützte Naturdenkmal.

mehr erfahren

Guthmann-Linde in Niederalbertsdorf

Gemeinde Langenbernsdorf: ND "Guthmann-Linde" in Kleinbernsdorf

Zwischen Dorfstraße und Talsperre, am Ortseingang von Kleinbernsdorf steht diese Winterlinde, die wegen ihrer landschaftstypischen Schönheit 2004 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Buche, Linde, Feldahorn in Grünau

Gemeinde Langenweißbach: ND "Buche, Linde, Feldahorn" in Grünau

Die Bäume stehen östlich des Bauerngutes an der Wildenfelser Straße in Grünau und wurden bereits 1963 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

5-stämmige Eiche an der Eichleithe in Grünau

Gemeinde Langenweißbach: ND "5-stämmige Eiche" in Grünau

Das Naturdenkmal an der Eichleithe steht am Waldrand des Weges Wildenfels-Stein. Es wurde bereits 1963 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Ulme westlich Augustenhöhe in Grünau

Gemeinde Langenweißbach: ND "Ulme" in Grünau

Die Bergulme, die bereits 1963 unter Schutz gestellt wurde, steht an der Wildenfelser Straße aus Grünau kommend, rechtsseitig zum Waldgut in der Feldflur westlich der Augustenhöhe.

mehr erfahren

Käppler-Eiche in Lichtenstein

Stadt Lichtenstein: ND "Käpplereiche"

In der Käpplerschlucht westlich der Miniwelt und nördlich des Schlosses befindet sich die Stieleiche, die 1974 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Obelisk (Rotbuche) im Stadtwald Lichtenstein

Stadt Lichtenstein: ND "Obelisk" im Stadtwald

Nordöstlich vom Croatenberg im Stadtwald steht diese Rotbuche, die 1990 unter Schutz gestellt wurde

mehr erfahren

8 Winterlinden am Forsthaus in Lichtenstein

Stadt Lichtenstein: ND "8 Winterlinden" am Forsthaus

Am Forsthaus zwischen Rödlitzbach und Stadtwald stehen diese Winterlinden, die 1974 unter Schutz gestellt wurden.

mehr erfahren

Eichen am Zwirnteich Schönfels

Gemeinde Lichtentanne: ND "Eichen am Zwirnteich" Schönfels

Die Eichen, die wegen ihrer Eigenart und landschaftstypischen Schönheit 2004 unter Schutz gestellt wurden, stehen nördlich der Burg Schönfels am Zwirnteich.

mehr erfahren

Galgen-Linde am Querweg in Bräunsdorf

Stadt Limbach-Oberfrohna: ND "Galgen-Linde" in Bräunsdorf

Die seit 1958 unter Schutz stehende Winterlinde befindet sich am Querweg nördlich der Ortslage Bräunsdorf.

mehr erfahren

Ginkgo an der Pleißaer Straße in Limbach

Stadt Limbach-Oberfrohna: ND "Ginkgo"

Der Ginkgo in einem Villengrundstück an der Pleißaer Straße wurde 1958 als Naturdenkmal gesetzlich geschützt.

mehr erfahren

Eibe am Freiheitsplatz in Limbach

Stadt Limbach-Oberfrohna: ND "Eibe" am Freiheitsplatz

Das Naturdenkmal steht am südwestlichen Ende des Rathauses am Freiheitsplatz und wurde 1958 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Krankenhaus-Eiche in Limbach

Stadt Limbach-Oberfrohna: ND "Krankenhaus-Eiche"

Die Stieleiche im Krankenhausgelände an der Pleißaer Straße wurde bereits 1958 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Hanneloren-Eiche am Friesenweg in Limbach

Stadt Limbach-Oberfrohna: ND "Hanneloren-Eiche"

Am Friesenweg im Ortsteil Limbach steht die ca. 400 Jahre alte Stieleiche, die bereits 1958 ihren Schutz erhielt.

mehr erfahren

Bismark-Eiche vor der Schule in Oberfrohna

Stadt Limbach-Oberfrohna: ND "Bismarck-Eiche"

Die 1885 gepflanzte Stieleiche steht vor der Schule in der Frohnbachstraße in Oberfrohna und erhielt bereits 1958 den Status eines Naturdenkmales.

mehr erfahren

Kranich-Linde am Schlossberg in Wolkenburg

Stadt Limbach-Oberfrohna: ND "Kranich-Linde" in Wolkenburg

Die Winterlinde hinter dem Wolkenburger Friedhof, Am Schlossberg wurde bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Buche am Bad in Mülsen St. Niclas

Gemeinde Mülsen: ND "Buche am Bad" in St. Niclas

Als landschaftstypische Schönheit wurde die Buche am Mülsen St. Niclaser Bad 1999 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Ulme in Niedermülsen

Gemeinde Mülsen: ND "Ulme an der ehem. Haltestelle der Kleinbahn"

In Niedermülsen dem ehem. Haltepunkt in der Grünanlage an der Berthelsdorfer Straße steht die Ulme, die u.a. wegen ihrer Seltenheit 1999 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

2 Ulmen in Stangendorf

Gemeinde Mülsen: ND "2 Ulmen an der ehem. Haltestelle der Kleinbahn"

In Stangendorf neben dem alten Bahnhofsgebäude in der Nebenstraße bzw. am Weideweg stehen die Ulmen, die u.a. wegen ihrer Seltenheit 1999 unter Schutz gestellt wurden.

mehr erfahren

Lindenallee Voigtlaider Straße in Thurm

Gemeinde Mülsen: ND "Lindenallee" in Thurm

In Thurm beiderseits der Voigtlaider Straße, nahe des Einganges zur Motocrossstrecke befindet sich die Lindenallee, die bereits 1963 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Linde in der Feldflur zwischen Neukirchen und Lauterbach

Gemeinde Neukirchen und Stadt Werdau: ND "Linde in der Feldflur"

Mitten in der Feldflur steht als Landmarke diese Linde - genau auf der Grenze zwischen Lauterbach und Langenhessen. Unter Schutz gestellt wurde sie 2004.

mehr erfahren

Buche, Platane, Ulme an der Rudelswalder Straße in Neukirchen

Gemeinde Neukirchen: ND "Buche, Platane, Ulme"

Im östlichen Teil des Parkgeländes einer Villa in der Rudelswalder Straße stehen diese Bäume, welche 1999 unter Schutz gestellt wurden.

mehr erfahren

Eiche am Döbitzteich in der Gemarkung Neukirchen

Gemeinde Neukirchen: ND "Eiche am Döbitzteich"

Die Eiche steht im Bereich des Mühlgrabenzulaufes am Damm zum Döbitzteich und wurde 1999 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Mistellinde am Damm des Döbitzteiches in der Gemarkung Neukirchen

Gemeinde Neukirchen: ND "Mistellinde"

Diese wegen ihrer Eigenart geschützte Linde steht im Bereich des Mühlgrabenzulaufes am Damm zum Döbitzteich gleich neben der Eiche und wurde 2005 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Eiche am Schäfereiweg in Schweinsburg

Gemeinde Neukirchen: ND "Eiche am Schäfereiweg" in Schweinsburg

Die Eiche befindet sich an der Kreuzung Lauterbacher Straße / Schäfereiweg in der Gemarkung Schweinsburg und wurde 2004 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Friedens-Eiche an der Oberen Hauptstraße in Mittelfrohna

Gemeinde Niederfrohna: ND "Friedens-Eiche" in Mittelfrohna

Das Naturdenkmal steht im Straßendreieck an der Oberen Hauptstraße in Mittelfrohna und wurde bereits 1958 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Stieleiche an der Hauptstraße in Oberwiera

Gemeinde Oberwiera: ND "Stieleiche"

Die Eiche befindet sich an der Hauptstraße, vor einem Bauerngut und wurde bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Stieleiche an der Meeraner Straße in Oberwiera

Gemeinde Oberwiera: ND "Stieleiche"

Die Eiche steht an der Straße nach Breitenbrunn, vor einem Bauerngut und wurde bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Habitatbäume am Remser Dammweg im Gersdorfer Wald

Gemeinde Remse: ND "Habitatbäume am Remser Dammweg im Gersdorfer Wald"

Der im Januar 2016 einstweilig als Naturdenkmal sichergestellte, alleeartige Gehölzbestand entlang des Waldweges (Remser Dammweg) von Remse zum Grünfelder Park besteht aus 25 Bäumen (16 Stieleichen Quercus spec., acht Winterlinden Tilia spec. und einer Roteiche Quercus rubra).

mehr erfahren

Stieleiche an der Hauptstraße in Weidensdorf

Gemeinde Remse: ND "Stiel-Eiche" in Weidensdorf

Die Eiche ist der Hofbaum des Gasthofes an der Hauptstraße in Weidensdorf und wurde bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

2 Winterlinden vor der Kirche in Tettau

Gemeinde Schönberg: ND "2 Winterlinden" in Tettau

Die zwei Linden befinden sich in Tettau vor der Kirche, an der Waldenburger Straße und wurden bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Winterlinde am Höhenweg in St. Egidien

Gemeinde St. Egidien: ND "Winterlinde"

Das Naturdenkmal befindet sich am Höhenweg und wurde 1974 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Friedens-Eiche an der B 180 in Waldenburg

Stadt Waldenburg: ND "Friedenseiche"

Die 1871 gepflanzte Eiche steht vor der Kreuzung Bahnhofstraße - Grünfelder Straße und wurde bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Platane im Schlosspark Waldenburg

Stadt Waldenburg: ND "Platane"

Das Naturdenkmal steht im Schlosspark und wurde 1989 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Stieleiche im Lustgarten Waldenburg

Stadt Waldenburg: ND "Stieleiche"

Auch im Lustgarten sticht eine Eiche hervor, die bereits 1956 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Stieleiche vor der Molkerei Altenburger Straße in Waldenburg

Stadt Waldenburg: ND "Stieleiche"

Vor der Molkerei an der Altenburger Straße steht diese Stieleiche, die bereits 1956 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Hohe Linde im Schellergrund Königswalde

Stadt Werdau: ND "Hohe Linde" in Königswalde

Im Schellergrund am Königswalder Bach steht gegenüber der Kläranlage am Waldrand diese Schönheit, die 2004 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Eiche Freie Erde nahe Weststraße in Langenhessen

Stadt Werdau: ND "Eiche Freie Erde" in Langenhessen

In Verlängerung der Weststraße nördlich der Kleingartenanlage steht die Eiche, die als landschaftstypische Schönheit 2004 unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Friedens-Eiche am Friedhof in Langenhessen

Stadt Werdau: ND "Friedenseiche" in Langenhessen

An der Friedhofsecke im Kreuzungsbereich Crimmitschauer Straße - Kirchschulstraße steht diese Stieleiche, die aus landeskundlichen Gründen geschützt seit 2004 ist.

mehr erfahren

Doppellinde am Fabrikweg in Langenhessen

Stadt Werdau: ND "Doppellinde" in Langenhessen

Die Winterlinde, die in einem Grundstück im Fabrikweg steht, bekam 2004 den Status als Naturdenkmal.

mehr erfahren

Friedens-Eiche in Steinpleis

Stadt Werdau: ND "Friedens-Eiche" in Steinpleis

Kulturelle Gründe sind es, warum diese Eiche vor einem Haus am Hang neben der Hauptstraße seit 2004 geschützt ist.

mehr erfahren

Traueresche am Schloss Steinpleis

Stadt Werdau: ND "Traueresche" in Steinpleis

Im Schlosshof von Steinpleis steht die Esche, die wegen ihrer Seltenheit und Eigenart auch 2004 unter Naturschutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Kastanie am Schloss Steinpleis

Stadt Werdau: ND "Kastanie am Schloss" in Steinpleis

An der nordwestlichen Ecke des Schlosses befindet sich eine Rosskastanie, die ebenso 2004 aus kulturellen Gründen und als landschaftstypische Schönheit unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Blutbuche an der Pestalozzistraße in Werdau

Stadt Werdau: ND "Blutbuche"

Zwischen Garagen und einem Wohnblock an der Pestalozzistraße stehend, befindet sich diese Blutbuche, die 2004 wegen ihrer Seltenheit und Eigenart unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Hängebuche an der Crimmitschauer Straße in Werdau

Stadt Werdau: ND "Hängebuche"

Das auch 2004 unter Schutz gestellte Naturdenkmal steht an der Crimmitschauer Straße, zwischen Fabrikgebäude und Straße und ist wegen seiner Seltenheit und Eigenart geschützt.

mehr erfahren

Trompetenbaum an der Zwickauer Straße in Werdau

Stadt Werdau: ND "Trompetenbaum"

Als schöner Solitärbaum hielt der Trompetenbaum bei uns in Villengärten und Parkanlagen vor allem Ende des 19. Jahrhunderts Einzug. So auch im Vorgarten des Pflegeheimes an der Zwickauer Straße. Der über 100 Jahre alte Baum wurde 1983 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Amerikanischer Zürgelbaum des Gymnasiums in Werdau

Stadt Werdau: ND "Amerikanischer Zürgelbaum"

Im Gelände des Gymnasiums im Eckbereich Ziegelstraße - Fröbelstraße steht dieser seltene Baum, der ebenso 2004 als Naturdenkmal ausgewiesen wurde.

mehr erfahren

Eiche beim Schwemmteich in Härtensdorf

Stadt Wildenfels: ND "Eiche" in Härtensdorf

In Härtensdorf nordöstlich des Schwemmteiches steht diese seit 1963 geschützte Eiche.

mehr erfahren

Bergahorn an der Kirchberger Straße in Wiesen

Stadt Wildenfels: ND "Bergahorn" in Wiesen

Das über 250 Jahre alte Naturdenkmal steht in Wiesen hinter einem Hof an der Kirchberger Straße und wurde bereits 1965 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Lindenallee an der Kirchberger Straße in Wiesen

Stadt Wildenfels: ND "Lindenallee" in Wiesen

Die Zufahrt zu einem Bauerngehöft an der Kirchberger Straße in Wiesen säumt diese Allee, die 1999 wegen ihrer landschaftstypischen Schönheit unter Schutz gestellt wurde.

mehr erfahren

Lindenallee und Schlosshang in Wiesenburg

Stadt Wildenfels: ND "Lindenallee und Schlosshang" in Wiesenburg

In Wiesenburg wurde die Lindenstraße auf 850 m Länge bereits 1963 als Naturdenkmal ausgewiesen und somit die dort stehenden Winterlinden, Bergulmen und Gemeinen Eschen geschützt.

mehr erfahren

Lindenstraße in Wildenfels

Stadt Wildenfels: ND "Lindenstraße"

Auf einer Länge von 120 m ist die einseitige Bepflanzung der Lindenstraße 1999 unter Schutz gestellt worden.

mehr erfahren

Schwarzpappel an der Augustushöhe in Wildenfels

Stadt Wildenfels: ND "Schwarzpappel"

Die südöstlich von Wildenfels, am ehemaligen Karolinenhof stehende, ca. 200 Jahre alte Schwarzpappel wurde wegen ihrer Seltenheit und landschaftstypischen Schönheit 1999 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Waldstraße in Wildenfels

Stadt Wildenfels: ND "Waldstraße"

Auf einer Länge von 620 m sind die Bäume der Waldstraße 1963 unter Schutz gestellt worden.

mehr erfahren

Eiche auf dem Rocksengipfel in Haara

Stadt Wilkau-Haßlau: ND "Eiche auf dem Rocksengipfel" in Haara

Das Naturdenkmal steht mitten in der Feldflur der Gemarkung Haara, auf der Landmarke 390,5 und wurde 1980 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Tulpenbaum Muldestraße in Bockwa

Stadt Zwickau: ND "Tulpenbaum Muldestraße" in Bockwa

Dieser Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) im Ortsteil Bockwa wurde 1983 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

- geologisches Naturdenkmal

Stadt Zwickau: ND "Steinkohlenausbiss (Rußkohlenflöz)" am Muldenufer an der Cainsdorfer Brücke

Schutzzweck ist die Erhaltung des auf den Gemarkungen Bockwa und Cainsdorf, des beiderseits am Muldenufer an der Cainsdorfer Brücke flussaufwärts anstehenden "Rußkohlenflözes" sowie die unmittelbaren Oberkarbonschichten im Hangenden und Liegenden.

mehr erfahren

ND "Böser Brunnen" in Marienthal

- geologisches Naturdenkmal

Stadt Zwickau: ND "Böser Brunnen" in Marienthal

Bei diesem Naturdenkmal handelt es sich um einen Teil einer Frühdeutschen Wehranlage des im 15. Jahrhunderts eingegangenen Waldhufendorfes Rappendorf, welches sich zwischen Marienthal und Weißenborn befand. 1956 wurde mit Beschluss der Stadt Zwickau dieses geologische Naturdenkmal unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Esche am Bachweg in Mosel

Stadt Zwickau: ND "Esche am Bachweg" in Mosel

Die in Mosel stehende Esche wurde bereits 1963 als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Melanchthon-Eiche in Mosel

Stadt Zwickau: ND "Melanchthoneiche" in Mosel

Die Stieleiche im Moseler Pfarrgarten an der Dänkritzer Straße wurde bereits 1940 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Hutungseichen im Kreuzberggebiet in Niederplanitz

Stadt Zwickau: ND "Hutungseichen" in Niederplanitz

Die Hutungseichen stehen in Niederplanitz am Planitzbach im Landschaftsschutzgebiet "Am Kreuzberg" und wurden 1988 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

geologisches ND "Melaphyrsteilhang" in Oberhondorf

- geologisches Naturdenkmal

Stadt Zwickau: ND "Melaphyrsteilhang" in Oberhohndorf

Schutzzweck ist die Erhaltung des im Stadtgebiet Zwickau am Steilhang an den Kleingartenanlagen "Sonnenschein" e.V. und "Am Felsen" e.V. aufgeschlossenen Melaphyrs. Schutzbereich ist die gesammte Hanglage des Fundortes auf einer Länge von 150 m sowie der Melaphyraufschluss.

mehr erfahren

- geologisches Naturdenkmal

Stadt Zwickau: ND "Diabas- und Kalksteinbruch" in Oberplanitz

Schutzzweck ist die Erhaltung der beiden, auf der Gemarkung Oberplanitz aufgeschlossenen Steinbrüche im Kreuzberggelände.

mehr erfahren

Stieleichen Cainsdorfer Straße in Oberplanitz

Stadt Zwickau: ND "Stieleichen Cainsdorfer Straße" in Oberplanitz

Die Eichen befinden sich an der Stützmauer von Cainsdorfer Straße und Friedhofstraße in Oberplanitz. Sie wurden bereits 1956 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Echo (7 Linden) in Rottmannsdorf

Stadt Zwickau: ND "Echo (7 Linden)" in Rottmannsdorf

Die Gruppe von 7 Winterlinden auf der Alberthöhe an der Rottmannsdorfer Hauptstraße in der Nähe der Dorfkirche wurden bereits 1964 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Tulpenbaum Crimmitschauer Straße in Weißenborn

Stadt Zwickau: ND "Tulpenbaum Crimmitschauer Straße" in Weißenborn

Der Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) im Ortsteil Weißenborn wurde 1983 unter Schutz gestellt. Heimisch ist die Baumart in Nordamerika.

mehr erfahren

Roteichenallee August-Bebel-Straße in Zwickau

Stadt Zwickau: ND "Roteichenallee"

Die rechts und links der August-Bebel-Straße zwischen Lessing- und Osterweihstraße stehenden Roteichen sind seit 1983 als Allee geschützt und bilden den östlichen Rand des Platzes der Völkerfreundschaft.

mehr erfahren

geologisches Naturdenkmal "Granit-Findling"

- geologisches Naturdenkmal

Stadt Zwickau: ND "Granit-Findling" im Knappengrund

Schutzzweck ist die Erhaltung des im Stadtgebiet Zwickau, im Erosionstal Knappengrund abgelagerten "Granit-Findlings" als Zeitzeuge der geologischen Erdgeschichte. Der Findling wurde vermutlich während der quartären Elstereiszeit von Skandinavien mit dem Vordringen des Eises bis nach Mitteleuropa in den Knappengrund transportiert.

mehr erfahren

Platanenallee Lessingstraße in Zwickau

Stadt Zwickau: ND "Platanenallee"

Gegenüber des Museums an der Lessingstraße ist die seit 1983 geschützte Platanenallee zu finden.

mehr erfahren

Platane an der Parkstraße in Zwickau

Stadt Zwickau: ND "Platane Parkstraße"

Die Platane wurde als Naturdenkmal 1983 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Platane Steinzeugwerk an der Reichenbacher Straße in Zwickau

Stadt Zwickau: ND "Platane Steinzeugwerk"

Im Werksgelände an der Reichenbacher Straße befindet sich eine seit 1983 geschützte Platane.

mehr erfahren

Stadt Zwickau: ND "Baumhasel Botanischer Garten"

Das Naturdenkmal befindet sich vor dem Friedhof an der Crimmitschauer Straße im ehemaligen botanischen Garten der Stadt Zwickau und wurde 1983 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Stadt Zwickau: ND "2 Eiben Botanischer Garten"

Die immergrünen Eiben befinden sich auch vor dem Friedhof an der Crimmitschauer Straße im ehemaligen botanischen Garten der Stadt Zwickau und wurden 1983 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Stadt Zwickau: ND "3 Ginkgos Botanischer Garten"

Die Ginkgobäume befinden sich ebenso vor dem Friedhof an der Crimmitschauer Straße im ehemaligen botanischen Garten der Stadt Zwickau und wurden 1983 unter Schutz gestellt. Ursprünglich in China heimisch, wird diese Baumart heute weltweit angepflanzt.

mehr erfahren

Stieleiche im ehemaligen Botanischen Garten in Zwickau

Stadt Zwickau: ND "Stieleiche Botanischer Garten"

Auch die Eiche befindet sich vor dem Friedhof an der Crimmitschauer Straße im ehemaligen botanischen Garten der Stadt Zwickau und wurde 1983 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

Sumpfzypresse im ehemaligen Botanischen Garten in Zwickau

Stadt Zwickau: ND "Sumpfzypresse" im ehemaligen Botanischen Garten

Die ursprünglich in Mexiko, Guatemala und der südlichen USA heimische Sumpfzypresse befindet sich vor dem Friedhof an der Crimmitschauer Straße im ehemaligen botanischen Garten der Stadt Zwickau und wurde 1983 unter Schutz gestellt.

mehr erfahren

zum Seitenanfang springen